Von November 2016 bis Mai 2017 wurde das Stiftsarchiv Muri-Gries in Gries durch die Firma Docuteam GmbH in Baden bearbeitet (Daniela Rölli und Nina Kohler). Dabei wurden folgende Arbeiten ausgeführt:
Ergänzung des Findbuches I (Verwaltungsarchiv) mit bisher nicht erschlossenen Unterlagen
Erfassung der zahlreichen Fotoserien (Negative, Fotoalben, Dias) in der vorliegenden Archivdatenbank
Erschliessung zahlreicher loser Fotografien
Erfassung des bereits erschlossenen Planarchives in der vorliegenden Archivdatenbank
Erfassung der Objekte des bereits inventarisierten Oberen und unteren Museums in der vorliegenden Archivdatenbank
Erschliessung zahlreicher Nachlässe von Konventualen und Ergänzung bereits bestehender Nachlässe mit den in Gries liegenden Unterlagen
Erschliessung der in Gries liegenden Handschriften
Erschliessung der in Gries liegenden Schenkungen und Sammlungen
Das Gesamtarchiv umfasst grob geschätzt rund 56 Laufmeter Archivalien (Akten, Fotos, Pläne).
Obwohl teilweise auf den physisch in Gries lagernden Dossiers Signaturen mit Bindestrichen als Separatoren angebracht wurden, wird empfohlen, Archivsignaturen folgendermassen zu zitieren: Stiftsarchiv StiA Muri-Gries in Gries N.710.2.32.
Geographical and cultural context
Mandates/Sources of authority
Administrative structure
Records management and collecting policies
Buildings
Holdings
Das Archiv besteht aus folgenden Beständen:
M Handschriftensammlung N Nachlässe P Kloster Muri-Gries in Gries P1 Neues Archiv Gries Findbuch I (Verwaltungsarchiv) P2 Planarchiv P3 Fotoarchiv P4 Oberes und unteres Museum S Schenkungen und Sammlungen
Finding aids, guides and publications
Access area
Opening times
Access conditions and requirements
Accessibility
Die Archivalien sind mehrheitlich in deutscher, teilweise aber auch in italienischer, griechischer, lateinischer und französischer Sprache verfasst. Die Archivalien sind teilweise in Stenographie verfasst. Um die Akten zu lesen, muss man Kenntnisse in der Lektüre von alten Schriften (Kurrent, Fraktur etc.) haben.