Adolf Schurtenberger
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adolf (Jodok) Schurtenberger (* 2. Mai 1913 von Blatten, Gemeinde Malters; † 25. Juni 1979 in Muri)
Lebensdaten
Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1932
Matura Kollegium Sarnen: 1935
Ämter
Auxiliar in Afing: 1939–1941
Lektor in Gries: 1941–19?
Novizenmeister in Gries: 1947–1948
Lehrer in Sarnen: 1948–1960
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1948–1952
Vizepräses der Marianischen Sodalität Sarnen: 1952–1960
Protektor Verein der ewigen Anbetung: ? –1960
Spiritual in Habsthal: 1960–1975
Pfarrer in Habsthal: 1969–1975
Bewohner im Hospiz Muri: 1975–1979 (1975–1979 Seelsorger im Spital Muri)
Verwandte
Eltern
- Jost Schurtenberger (1879–1935), Landwirt, und Katharina Schurtenberger-Burri (1883–1965), Schneiderin, Blatten, Gemeinde Malters
Grosseltern
- Xaver Schurtenberger-Brun (1842–1907), Blatten bei Malters, und Katharina Schurtenberger-Brun (1844–1901)
- ? und M. Josefa Burri-Müller (1862–1935)
Geschwister
- Xaver Schurtenberger-Stadelmann (1914–1985), Landwirt, Malters, verheiratet in 1. Ehe mit Berta Schurtenberger (1913–1955) und in zweiter Ehe mit Johanna Schurtenberger-Stadelmann (1929–2018)
- Josef Schurtenberger (1917–1978), Landwirt (Übernahme des elterlichen Hofes), Blatten bei Malters, verheiratet mit Rosa Schurtenberger-Schöpfer (1917–2005)
- Sr. Benigna (Klara) Schurtenberger (1921–2019), Schwester der Anbetung des kostbaren Blutes, Steinerberg
- P. Hans Schurtenberger (1919–2000), Bethlehem - Missionar (SMB), Sendai/Iwateken Japan von 1948 - 1998
Onkel und Tanten
- Josefa Thürig-Schurtenberger (1874–1940), Hohenrain
- Karoline Fries-Schurtenberger (1875–1917), Reussbühl
- Xaver Schurtenberger-Wobmann (1876–1956), Blatten bei Malters
- Josef Schurtenberger-Burri (1878–1930), Blatten bei Malters
- Alois Schurtenberger-Jenny (1884–1945), Rothenburg
- Josef Burri-Rüssli (1884–1946), Blatten bei Malters
- Niklaus Burri (1889–1933), Malters
- Ida Ineichen-Burri (1896–1930), Hochdorf
- Elisabeth Furrer-Burri (1896–1943), Blatten bei Malters
geistliche Eltern
- geistlicher Vater: Theodor Emmenegger, Kaplan von Malters, später Pfarrer von Hohenrain LU
Freunde
- Ernst Müller, Realschüler am Kollegium Sarnen, Hotelier, Zürich, verheiratet mit Marga Bächle aus Weinfelden. Er spendete 1994 CHF 20000.00 an die Sanierung des Refektoriums, des Frühstückzimmers und des Tafelzimmers in Sarnen.
Lebensweg
Werke
Monographien
- zusammen mit Rudolf Seigel: 75 Jahre Benediktinerinnenabtei Unserer Lieben Frau Habsthal 1892-1967. Beuron 1967.
Artikel
- Abt Adalbert Regli (1838-81), in: Sarner Kollegi Chronik 8 (1946) 1, 5-10.
- Aere perennius - Dauerhafter als Erz! Zum 1400. Todestag des hl. Benedikt, in: Sarner Kollegi Chronik 9 (1947) 2, 41-46.
- Das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil-Habsthal, in: Sarner Kollegi Chronik 25 (1963) 3, 65-70 sowie 25 (1963) 4, 86-90.
- Des Kloster Muri dankbarster Schüler (Apotheker Josef Weibel). In: Sarner Kollegi Chronik. Band 10, 1948, S. 65–66 (Heft 3) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 23. Oktober 2021]).
- Die ehemalige Muri-Herrschaft Glatt im Urteil des "Südwestfunk". In: Sarner Kollegi Chronik. Band 29, 1967, S. 1–9 (Heft 1).
- Erinnerungen an P. Michael Schönenberger OSB. Subpräfekt im Konvikt 1905 bis 1934, Zum 25. Jahrestag seines Todes, in: Sarner Kollegi Chronik 23 (1961) 4, 92-96.
- H. H. Otto Schnetzler, Domherr, Solothurn, in: Sarner Kollegi Chronik 28 (1966) 2, 57-59..
- Herr Josef Meienberg von Winterwil (1926-1934), in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948) 3, 81-82.
- Himmelfahrtsstimmung um Bruder Klaus, in: Obwaldner Volksfreund vom 17. Mai 1947, 77. Jg., Nr. 39, 2. [1]
- Hochw, Herr Theodor Emmenegger, Pfarrer in Hohenrain, 10. Oktober 1892 bis 24. Januar 1960, in: Sarner Kollegi Chronik 22 (1960) 2, 59-60.
- Plazidus Wassmer: Mein Eintritt ins Kloster Muri-Gries. Nach Tagebuchaufzeichnungen des P. Plazidus Wassmer [herausgegeben] von P. Adolf Schurtenberger. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 12, 1950, S. 9–14 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 5. November 2021]).
- Silbernes Aebtissinnenjubiläum im Kloster Habsthal. Äbtissin Scholastica Beil erlebte als Krönung ihres Wirkens die Aussenrenovation des Klosters, in: Hohenzollerische Rundschau vom 16. April 1968.
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Adolf Schurtenberger.
Bibliographie
- Amschwand, Rupert, Zum Tode von P. Adolf Schurtenberger OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 41 (1979) 3, 53-60.
- Amschwand, Rupert, P. Adolf Schurtenberger OSB, in: Der Obwaldner vom 24. August 1979, Nr. 68, 4. [2]
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 854.
- Nachlass P. Adolf Schurtenberger, StiAMG Gries und Sarnen N.854.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schurtenberger, Adolf |
ALTERNATIVNAMEN | Schurtenberger, Jodok |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1913 |
GEBURTSORT | Malters |
STERBEDATUM | 25. Juni 1979 |
STERBEORT | Muri |