Johann Peter Staffelbach

Aus Muri
(Weitergeleitet von Hans Peter Staffelbach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Peter Staffelbach (* 28. April 1657 in Sursee; † 1736)

Lebensdaten

Goldschmied

Grossrat in Sursee: ab 1691

Eichmeister, Brotschauer, Fleisch- und Weinschätzer, Schützen- und Zeughausmeister,

Pfleger der Elegiusbruderschaft

Kleinrat in Sursee: ab 1707

Spitalherr in Sursee: ab 1724

Statthalter: ab 1732

Verwandte

Eltern

  • Augustin Staffelbach, Schneider, Wachmeister, Einiger, und Katharina Göldlin

Ehefrau

  • in erster Ehe Anna Maria Karlin aus Solothurn, Tochter des Walliser Bernhard Karlin, Zitronen- und Gewürzkrämer, Solothurn
  • in zweiter Ehe Katharina von Esch (Abesch) aus Sursee, Hinterglasmalerin, Schwester von Johann Peter Abesch und Tante von Anna Maria Barbara Abesch

Kinder (9)

  • Franz Ludwig Staffelbach (* 1687), Goldschmied, Sursee
  • Georg Joseph Staffelbach, (* 1695), Goldschmied, Sursee
  • Christoph Vital Staffelbach, Kaplan in Menznau

Enkel

  • Georg Joseph Anton Staffelbach, Goldschmied, Sursee
  • Peter Joseph Staffelbach, Rektor chori

Urenkel

  • Jost Michael Staffelbach, Goldschmied, Sursee

Ururenkel

  • Georg Joseph Irene Staffelbach, Goldschmied, Sursee

Geschwister

  • Georg Ludwig Staffelbach, Stadttrompeter, Solothurn

Paten

  • ...... Pfyffer, verheiratet mit .... Schnyder von Wartensee, Schwester von Ludwig Pfyffer († 1686), Hauptmann der päpstlichen Schweizergarde

Bezug zum Kloster Muri

  • 1700-1704 Herstellung von vier Kerzenstöcken mit dem Wappen von Abt Plazidus Zurlauben. [1]
  • um 1700 Kelch, silbervergoldet, Emailsmedaillons, zierliches Laub und Trauben, dazwischen Engel mit den Leidenswerkzeugen. Medaillons: Oelberg, Judaskuss, Geisselung, Dornenkrönung, Kreuztragung, Kreuzigung. (aktuell Priorat Sarnen)
  • 1704 Großer Silbertabernakel für die Klosterkirche, Preis gemäss P. Leodegar Meyer 5000 Gulden 18 Schilling. [2] [3]
  • 1704 reiche Barockmonstranz für die Pfarrkirche Sursee, Auftrag durch Kustos Johann Kaspar Wolleb († 17. Januar 1711 in Sursee), vormals Kaplan in Silenen und Pfarrer in Wassen, dann Pfarrer in Boswil und Vierherr in Sursee, Verwandter von Abt Hieronymus Troger [4]

undatiert:

  • Kelch, silbervergoldet, mit Wappen des Muri-Amtmanns von Sursee, Schnyder-Pfyffer (aktuell als Leihgabe im Museum Kloster Muri in Muri.)

Bibliographie

  • Estermann, Melchior, die Sehenswürdigkeiten von Beero-Münster, Festsschrift, Luzern 1878.
  • Hess, Ignaz, Goldschmiedearbeiten für das Kloster Engelberg im 17. und 18. Jahrhundert, in: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Neue Folge 5 (1903-1904), 34–51. [2]
  • Meyer, Leodegar, Annales, 1. Teil, 2. Teil, 3. Teil, 1750, StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 381-383.
  • Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989. [3]
  • Dora Fanny Rittmeyer: Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte. III, 4). Luzern 1941, S. 342.
  • Dora Fanna Rittmeyer: Hans Peter Staffelbach – Goldschmied in Sursee 1657-1736. In: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. Band 38, 1936, S. 137–144, 177–207, 274–311 (e-periodica.ch [abgerufen am 6. April 2023]).
  • Staffelbach, Georg, Das Werk der ab Esch von Sursee im Rahmen der schweizerischen Hinterglasmalerei, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 6 (1944) 4, 193–206.

Einzelnachweise

  1. Dora Fanny Rittmeyer: Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Luzern Geschichte und Kultur. Kultur- und Geistesgeschichte. III, 4). Luzern 1941, S. 207.
  2. Meyer, Leodegar, Annales von P. Leodegar Mayer, 1750, StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 381-383.
  3. Estermann, Melchior, die Sehenswürdigkeiten von Beero-Münster, Festsschrift, Luzern 1878, 54–55.
  4. Müller, Iso, Das alte Ursern im Dienste der Kirche, in: Historisches Neujahrsblatt 1988 / 1989, Neue Folge 43. und 44. Band, Altdorf 1989, 166-167. [1]