Otmar Hug: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Gastbruder]] | ||
+ | [[Abtdiener]] | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== | ||
− | Br. Otmar war von Beruf Sattler und hatte bereits zehn Jahre auf seinem Beruf gearbeitet, bevor er bischöflicher Diener des Bischofs Augustin Egger von St. Gallen wurde. 1888 trat er in Gries ein und übte dort wie auch in Sarnen weiterhin das Sattlerhandwerk aus. Einige Jahre war er auch Klosterkoch. Neben seiner Zuständigkeit für die Sattlerei war er auch ein sehr besorgter [[Gastbruder]] und [[ | + | Br. Otmar war von Beruf Sattler und hatte bereits zehn Jahre auf seinem Beruf gearbeitet, bevor er bischöflicher Diener des Bischofs Augustin Egger von St. Gallen wurde. 1888 trat er in Gries ein und übte dort wie auch in Sarnen weiterhin das Sattlerhandwerk aus. Einige Jahre war er auch Klosterkoch. Neben seiner Zuständigkeit für die Sattlerei war er auch ein sehr besorgter [[Gastbruder]] und [[Abtdiener]]. Er kümmerte sich auch viele Jahre um die Wäsche. Er starb 1936 an Herzinsuffizienz (Wassersucht).<ref>Ganzer Abschnitt nach: Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 19. Oktober 2017, 09:47 Uhr
Otmar (Karl Albert) Hug (* 20. September 1859 aus Rickenbach TG; † 23. Oktober 1936)
Lebensdaten
Profess: 19. November 1888
Ämter
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Franz Xaver Hug und der Theresia Löpfi.
Lebensbeschreibung
Br. Otmar war von Beruf Sattler und hatte bereits zehn Jahre auf seinem Beruf gearbeitet, bevor er bischöflicher Diener des Bischofs Augustin Egger von St. Gallen wurde. 1888 trat er in Gries ein und übte dort wie auch in Sarnen weiterhin das Sattlerhandwerk aus. Einige Jahre war er auch Klosterkoch. Neben seiner Zuständigkeit für die Sattlerei war er auch ein sehr besorgter Gastbruder und Abtdiener. Er kümmerte sich auch viele Jahre um die Wäsche. Er starb 1936 an Herzinsuffizienz (Wassersucht).[1]
Einzelnachweise
- ↑ Ganzer Abschnitt nach: Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 723.