Michael Schönenberger: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | == | + | == Lebensbeschreibung == |
+ | P. Michael absolvierte das Gymnasium in Sarnen und legte am 21. November 1989 in Gries Profess ab. Die Priesterweihe folgte am 17. Juni 1900. 1901 wurde er [[Subpräfekt]] im Knabenkonvikt und 1902 [[Lektor]] der Kirchengeschichte. 1904 gab er die Subpräfektur auf und kam 1905 kam als [[Lehrer]] und [[Subpräfekt]] nach Sarnen. Er war ein fleißiger Schmetterlingssammler und stellte eine ansehnliche Sammlung zusammen. Er kam im Herbst 1934 ins Stift zurück und war vorläufig als Auxiliar im Exerzitienhaus tätig. Ordinarius Confessar (Beichtvater) der Zamserschwestern im Provinzhaus und in unserem Stifte. Exkurrens nach Afing. Herbst 1935 nicht mehr Ord. d. Zamserschwestern. Gestorben am 16. Juni 1936 in Gries. | ||
+ | |||
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Professbuch: Nr. 753. | ||
== Kategorien == | == Kategorien == |
Version vom 30. Oktober 2017, 19:41 Uhr
Michael (Josef August) Schönenberger (* 15. März 1860 aus Bütschwil; † 16. Juni 1936)
Lebensdaten
Profess: 21. November 1898
Weihe: 17. Juni 1900
Ämter
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Lebensbeschreibung
P. Michael absolvierte das Gymnasium in Sarnen und legte am 21. November 1989 in Gries Profess ab. Die Priesterweihe folgte am 17. Juni 1900. 1901 wurde er Subpräfekt im Knabenkonvikt und 1902 Lektor der Kirchengeschichte. 1904 gab er die Subpräfektur auf und kam 1905 kam als Lehrer und Subpräfekt nach Sarnen. Er war ein fleißiger Schmetterlingssammler und stellte eine ansehnliche Sammlung zusammen. Er kam im Herbst 1934 ins Stift zurück und war vorläufig als Auxiliar im Exerzitienhaus tätig. Ordinarius Confessar (Beichtvater) der Zamserschwestern im Provinzhaus und in unserem Stifte. Exkurrens nach Afing. Herbst 1935 nicht mehr Ord. d. Zamserschwestern. Gestorben am 16. Juni 1936 in Gries.
Werke
Einzelnachweise
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 753.
Kategorien
Professnummer: 753