Hugo Huwyler: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hugo_Frater_02.jpg|thumb|right|Fr. Hugo Huwyler]] | [[Datei:Hugo_Frater_02.jpg|thumb|right|Fr. Hugo Huwyler]] | ||
− | '''Hugo (Leonz) Huwyler''' (* [[28. Juni]] [[1878]] | + | '''Hugo (Leonz) Huwyler''' (* [[28. Juni]] [[1878]] von Buttwil; † [[15. März]] [[1915]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == |
Version vom 31. Oktober 2017, 14:26 Uhr
Hugo (Leonz) Huwyler (* 28. Juni 1878 von Buttwil; † 15. März 1915)
Lebensdaten
Geburt: 28. Juni 1878 in Buttwil
Taufe: 29. Juni 1878 in der Pfarrkirche Muri auf den Namen Leonz
Primarschule: 1885–1892 in Buttwil
Bezirksschule: 1892–1896 in Muri
Gymnasium: 1896–1898 in der Stiftsschule Einsiedeln
Profess: 17. November 1899
Weihe: 29. Juni 1903
Studium des Kirchenrechts: 1905-1907 in Rom, Promotion zum Dr. jur. can.
Tod: 15. März 1915
Ämter
Lektor in Gries: 1909–1912
Archiv in Gries: 1909–1912
Zeremoniar in Gries: 1909–1912
Subprior in Gries: 25. September 1912–16. Februar 1913
Dekan in Gries: 16. Februar 1913–15. März 1915
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Martin Huwyler und der Anna Barbara Huwyler.
Lebensbeschreibung
P. Hugo Huwyler wurde am 28. Juni 1878 als Jüngster von zehn Kindern in Buttwil geboren, seine Eltern tauften ihn auf den Namen Leonz. Er besuchte die Primarschule in Buttwil und die Bezirksschule in Muri. Nach seiner Matura in Einsiedeln trat er in das Kloster Muri-Gries ein und studierte dort Theologie und Philosophie, er wurde 1903 zum Priester geweiht. In den Jahren 1905 bis 1909 konnte er seine Studien in Rom an der Lehranstalt der Benediktiner San Anselmo und an der päpstlichen Universität Gregoriana vertiefen, 1907 schloss er diese mit dem Doktorat im Kirchenrecht ab. Anschliessend arbeitete er weiter an Auszügen aus Akten der Geschichte der Benediktiner. 1909 wurde er nach Muri-Gries zurückberufen, im Kloster wirkte er zuerst als Lektor, Archivar und Zeremoniar. Im Jahre 1912 ernannte ihn Abt Ambros Steinegger zum Subprior des Klosters in einer schwierigen Zeit. Nach dem Tode von Abt Ambros wurde er vom neuen Abt Alfons Maria Augner im Jahre 1913 zum Dekan bestimmt. Ab Mitte 1914 war seine Gesundheit angeschlagen, ab Neujahr 1915 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand zusehends und er starb am 15. März 1915, im Alter von erst 37 Jahren.
Werke
Einzelnachweise
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 758.