Alois Renggli: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sohn des Franz Renggli und der Anna Maria Jenni. | ||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== | ||
− | + | Einfache Gelübde am 16. September 1917. Spengler. Besorgt auch seit September 1921 die elektrische Anlage. Seit 1923 Spengler und Turm- und Glockenbruder. Seit Sommer 1934 auch Refektoriar. 1934 schwer krank im November. Nur 1. Refektoriar - bis zu seinem Tode. | |
+ | Gestorben 2. Juni 1967 um 1.00 Uhr. Im September hätte er das goldene Professjubiläum gefeiert. Br. Alois empfing am Samstag vor Pfingsten die hl. Ölung. Still wie er gelebt, ist er gestorben. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 24. November 2017, 14:52 Uhr
Alois (Alfred) Renggli (* 16. August 1891 aus Entlebuch; † 2. Juni 1967)
Lebendaten
Profess: 16. September 1917
Ämter
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Franz Renggli und der Anna Maria Jenni.
Lebensbeschreibung
Einfache Gelübde am 16. September 1917. Spengler. Besorgt auch seit September 1921 die elektrische Anlage. Seit 1923 Spengler und Turm- und Glockenbruder. Seit Sommer 1934 auch Refektoriar. 1934 schwer krank im November. Nur 1. Refektoriar - bis zu seinem Tode.
Gestorben 2. Juni 1967 um 1.00 Uhr. Im September hätte er das goldene Professjubiläum gefeiert. Br. Alois empfing am Samstag vor Pfingsten die hl. Ölung. Still wie er gelebt, ist er gestorben.
Einzelnachweise
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 801.