Simon Koller: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Vikar in [[Boswil]]: 1938–1943 | Vikar in [[Boswil]]: 1938–1943 | ||
− | [[Lehrer]] in Sarnen: | + | [[Lehrer]] in Sarnen: 1943–1961? |
[[Subpräfekt]] im Konvikt in Sarnen: 1943–1946 | [[Subpräfekt]] im Konvikt in Sarnen: 1943–1946 | ||
− | [[Ökonom]] in Sarnen: | + | [[Ökonom]] in Sarnen: 1946–1952 |
[[Präfekt]] im Konvikt in Sarnen: 1952–1957 | [[Präfekt]] im Konvikt in Sarnen: 1952–1957 | ||
− | Verwalter im [[Hospiz Muri]]: 1961–1982 ( | + | Verwalter im [[Hospiz Muri]]: 1961–1982 (1979–1983 Seelsorger im Spital Muri) |
== Bibliographie == | == Bibliographie == |
Version vom 14. Dezember 2017, 14:06 Uhr
Simon (Josef) Koller (* 22. Juni 1911 aus Haslen; † 1. August 1983)
Lebensdaten
Profess: 29. September 1933
Weihe: 13. März 1937
Ämter
Kooperator in Marling: 1937–1938
Vikar in Boswil: 1938–1943
Lehrer in Sarnen: 1943–1961?
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1943–1946
Ökonom in Sarnen: 1946–1952
Präfekt im Konvikt in Sarnen: 1952–1957
Verwalter im Hospiz Muri: 1961–1982 (1979–1983 Seelsorger im Spital Muri)
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 851.