Goar Strebel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Goar (Josef) Strebel''' (* 19. November 1795 aus Birri; † 27. Dezember 1864) == Leben == Profess: 15. Juni 1823 == Einzelnachweise == == Katego...) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Goar (Josef) Strebel''' (* [[19. November]] [[1795]] | + | '''Goar (Josef) Strebel''' (* [[19. November]] [[1795]] von Birri; † [[27. Dezember]] [[1864]]) |
− | == | + | == Lebensdaten == |
Profess: 15. Juni 1823 | Profess: 15. Juni 1823 | ||
+ | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Konventbruder]] in Gries: 1823–1841 | ||
+ | |||
+ | == Beziehungsnetz == | ||
+ | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sohn des Johann Konrad Strebel und der Anna Maria Brunner. | ||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Vor seinem Eintritt war Br. Goar dreieinhalb Jahre als Klosterknecht angestellt. Nach seiner Profess diente er als [[Konventbruder]]. Nach der Aufhebung des Klosters waren Mitbrüder um seine Disziplin besorgt, die er anscheinend vernachlässigte und damit dem Ruf des Klosters schaden konnte. Er blieb in der Schweiz und starb 1864 in Steinerberg.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
− | + | <references /> | |
+ | == Bibliographie == | ||
+ | * Professbuch: Nr. 630. | ||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
− | [[Kategorie:Professbuch|630]] | + | [[Kategorie:Professbuch|630]][[Kategorie:Brüder]] |
Version vom 9. Januar 2018, 12:50 Uhr
Goar (Josef) Strebel (* 19. November 1795 von Birri; † 27. Dezember 1864)
Lebensdaten
Profess: 15. Juni 1823
Ämter
Konventbruder in Gries: 1823–1841
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Konrad Strebel und der Anna Maria Brunner.
Lebensbeschreibung
Vor seinem Eintritt war Br. Goar dreieinhalb Jahre als Klosterknecht angestellt. Nach seiner Profess diente er als Konventbruder. Nach der Aufhebung des Klosters waren Mitbrüder um seine Disziplin besorgt, die er anscheinend vernachlässigte und damit dem Ruf des Klosters schaden konnte. Er blieb in der Schweiz und starb 1864 in Steinerberg.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 630.