Nikolaus Kopp: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Lehrer]] in Muri: 1823–1835 | ||
− | + | Frühmesser in Wohlen: 1835–1839?, 1850–1870 | |
+ | |||
+ | [[Kustos]] in Muri: 1839–1841 | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | == | + | Sohn des Karl Martin Kopp und der Maria Anna Ruckstuhl. |
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Nach seinem Eintritt ins Kloster Muri und seiner Priesterweihe war P. Nikolaus als [[Lehrer]] an der Klosterschule tätig. Bereits vor der Aufhebung des Klosters war er Frühmesser in [[Wohlen]]. Von 1841 bis 1850 lebte er bei Verwandten in Beromünster und kam 1850 wieder als Frühmesser nach [[Wohlen]]. Dieses Amt verrichtete er bis zu seinem Tod 1870. 1847 und 1848 hatte er einige Zeit in Sarnen verbracht. <ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | ||
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 19: | Zeile 24: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | * Professbuch: Nr. 626. | ||
== Kategorien == | == Kategorien == | ||
− | [[Kategorie:Professbuch|621]] | + | [[Kategorie:Professbuch|621]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 16. Januar 2018, 09:45 Uhr
Nikolaus (Jost Vinzenz Alois) Kopp (* 22. Januar 1798 aus Beromünster; † 18. November 1870)
Lebensdaten
Profess: 27. April 1817
Weihe: 29. September 1823
Ämter
Lehrer in Muri: 1823–1835
Frühmesser in Wohlen: 1835–1839?, 1850–1870
Kustos in Muri: 1839–1841
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Karl Martin Kopp und der Maria Anna Ruckstuhl.
Lebensbeschreibung
Nach seinem Eintritt ins Kloster Muri und seiner Priesterweihe war P. Nikolaus als Lehrer an der Klosterschule tätig. Bereits vor der Aufhebung des Klosters war er Frühmesser in Wohlen. Von 1841 bis 1850 lebte er bei Verwandten in Beromünster und kam 1850 wieder als Frühmesser nach Wohlen. Dieses Amt verrichtete er bis zu seinem Tod 1870. 1847 und 1848 hatte er einige Zeit in Sarnen verbracht. [1]
Werke
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 626.