Ignaz Infanger: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ämter) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Ignaz (Johann Josef Nikolaus) Infanger''' (* [[27. Dezember]] [[1773]] | + | '''Ignaz (Johann Josef Nikolaus) Infanger''' (* [[27. Dezember]] [[1773]] von Engelberg; † [[26. September]] [[1849]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Präzeptor]]: 1802 | + | [[Lehrer]] in Muri: 1798, 1802, 1811–1817 |
+ | |||
+ | [[Präzeptor]] der Klosterschule in Muri: 1802 | ||
Pfarrer in [[Muri]]: 1803–1810 | Pfarrer in [[Muri]]: 1803–1810 | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Vor der französischen Invasion war er im Gymnasium | + | Vor der französischen Invasion war er im Gymnasium tätig. 1802 war er [[Präzeptor]] der Klosterschule. 1803 bis 1810 wirkte er als Pfarrer in [[Muri]], danach wieder als [[Lehrer]] der Rhetorik und von 1814 bis 1817 Bibliothekar. 1816/17 war er [[Brüderinstruktor]]. Ab 1817 bis 1848 war er Pfarrer in [[Boswil]]. |
Um 1813 war P. Ignaz Infanger Sekretär des Bezirksschulrates Muri. | Um 1813 war P. Ignaz Infanger Sekretär des Bezirksschulrates Muri. |
Version vom 19. Januar 2018, 10:59 Uhr
Ignaz (Johann Josef Nikolaus) Infanger (* 27. Dezember 1773 von Engelberg; † 26. September 1849)
Lebensdaten
Profess: 21. November 1792
Weihe: 21. Januar 1798
Ämter
Lehrer in Muri: 1798, 1802, 1811–1817
Präzeptor der Klosterschule in Muri: 1802
Pfarrer in Muri: 1803–1810
Bibliothekar: 1814–1817
Pfarrer in Boswil: 1817–1848
Lebensbeschreibung
Vor der französischen Invasion war er im Gymnasium tätig. 1802 war er Präzeptor der Klosterschule. 1803 bis 1810 wirkte er als Pfarrer in Muri, danach wieder als Lehrer der Rhetorik und von 1814 bis 1817 Bibliothekar. 1816/17 war er Brüderinstruktor. Ab 1817 bis 1848 war er Pfarrer in Boswil.
Um 1813 war P. Ignaz Infanger Sekretär des Bezirksschulrates Muri.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Joachim Jos., alt Richter, und der Maria Barbara Scheuber v. Wolfenschwil.
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise