Pius Wismer: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
[[Novizenmeister]]: 1824–1830 | [[Novizenmeister]]: 1824–1830 | ||
− | [[Kellerar]]: | + | [[Kellerar]]: 1830–1839 |
[[Lehrer]] in Sarnen: 1841–1857 | [[Lehrer]] in Sarnen: 1841–1857 |
Version vom 13. März 2018, 09:47 Uhr
Pius (Leonz Josef) Wismer (* 10. Oktober 1789 von Richensee; † 18. Januar 1870)
Lebensdaten
Profess: 8. Dezember 1810
Weihe: 31. Oktober 1813
Ämter
Lehrer in Muri: 1816–1818
Frühmesser in Wohlen: 1816–1818
Pfarrer in Bünzen: 1818–1824
Klerikerinstruktor: 1824–1830
Novizenmeister: 1824–1830
Kellerar: 1830–1839
Lehrer in Sarnen: 1841–1857
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Josef Leonz Wismer, Landwirt und Anna Maria Süoss.
Lebensbeschreibung
P. Pius war von 1814 bis 1818 Unterzermoniar und zugleich am Gymnasium tätig. 1816 war er Lehrer der I. Syntax und zugleich Frühmesser für Wohlen bis 1818. Von 1818 bis 1824 war er Pfarrer in Bünzen. 1824 bis 1830 war er Klerikerinstruktor und Novizenmeister. 1830 wurde er Kellerar. Nach der Aufhebung des Stiftes kam P. Pius vorerst als Lehrer nach Sarnen, reiste aber noch in den 40er-Jahren nach Gries zur Orientierung, um dann nochmals nach Sarnen zurückzukehren. Im Jahr 1857 kehrte er endgültig nach Gries zurück. Er litt in der letzten Zeit sehr in den Nerven und wurde unfähig zu irgend einer Amtsverwaltung, war auch nicht mehr fähig, das Offizium zu verrichten und die hl. Messe zu zelebrieren. Um so mehr betete er privat, das Gebet blieb sein Tagewerk. Immerhin wagte er im Herbst 1863 zur Sekundiz mit grösster Anstrengung und Unterstützung ein Amt zu halten. Er starb 1870.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 614.