Cölestin Kaufmann: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Cölestin besuchte die Klosterschule in Muri und legte 1702 im Kloster Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 20. September 1704 in Konstanz und zum Diakon am 19. September 1705 in Luzern. Am 24. September 1707 wurde er in Luzern zum Priester geweiht. Die Cura erhielt er am 29. Oktober 1707. Er war von kränklicher Natur. Er versah viele Jahre das Amt des [[Küchenmeister]]s. 1737 war er Kaplan in [[Biessenhofen]]. Schliesslich wurde er durch eine Krankheit arbeitsunfähig. Er starb 1762 an einem Schlaganfall.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> | + | P. Cölestin besuchte die Klosterschule in Muri und legte 1702 im Kloster Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 20. September 1704 in Konstanz und zum Diakon am 19. September 1705 in Luzern. Am 24. September 1707 wurde er in Luzern zum Priester geweiht. Die Cura erhielt er am 29. Oktober 1707. Er war von kränklicher Natur. Er versah viele Jahre das Amt des [[Küchenmeister]]s. 1737 war er Kaplan in [[Biessenhofen]]. Er kam erst 1757 anlässlich der Abtwahl nach Muri zurück und blieb dort. Schliesslich wurde er durch eine Krankheit arbeitsunfähig. Er starb 1762 an einem Schlaganfall.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.</ref> |
== Werke == | == Werke == |
Version vom 15. März 2018, 12:21 Uhr
Cölestin (Franz Josef) Kaufmann (* 16. Juli 1683 von Baden; † 5. Januar 1762)
Lebensdaten
Profess: 20. Januar 1702
Weihe: 24. September 1707 (Luzern)
Ämter
Kustos: 1713–1716
Küchenmeister: 1724–1727
Pfarrer in Glatt: 1727–1737
Kaplan in Biessenhofen: 1737
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Adam Kaufmann und der Anna Barbara Falck
Lebensbeschreibung
P. Cölestin besuchte die Klosterschule in Muri und legte 1702 im Kloster Profess ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 20. September 1704 in Konstanz und zum Diakon am 19. September 1705 in Luzern. Am 24. September 1707 wurde er in Luzern zum Priester geweiht. Die Cura erhielt er am 29. Oktober 1707. Er war von kränklicher Natur. Er versah viele Jahre das Amt des Küchenmeisters. 1737 war er Kaplan in Biessenhofen. Er kam erst 1757 anlässlich der Abtwahl nach Muri zurück und blieb dort. Schliesslich wurde er durch eine Krankheit arbeitsunfähig. Er starb 1762 an einem Schlaganfall.[1]
Werke
- «Kurze heilsame Sterbensgedanken oder auserlesene Todten Concept aus underschidlichen Authoribus zusammengetragen» etc. f. Pfarrherren und Prediger zu Leichenpredigen an das Volk bei Begräbnissen und ähnlichen Gelegenheiten, «abs. P. Coelestino Kauffmann OSB Professo Murensi et p.t. Exparocho i Glatt.» 3 Bde: 1. 1740, 266 S.; 2. 1743, 242 S.; 3. 1747, 255 S. Mscr. Muri, StaAG.
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 485.
Kategorien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaufmann, Cölestin |
ALTERNATIVNAMEN | Kaufmann, Franz Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1683 |
GEBURTSORT | Baden |
STERBEDATUM | 5. Januar 1762 |
STERBEORT | Muri |