Andreas Lusser: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Andreas Lusser war der erste Leiter der neuen Apotheke (ab 1706). Er besass in der Pharmazie für die damalige Zeit ungewöhnliche Kenntnisse. Neben ihm war ab 1710 für viele Jahre Br. [[Pankraz Hildebrand]] in der Apotheke tätig.<ref>Müller, Hugo: Die Klosterapotheke in Muri, Muri 1988. S. 21.</ref> Im Zweiten Villmergerkrieg evakuierte er zusammen mit P. [[Leonz Mettler]] den Kirchenschatz und die Wertschriften von Muri nach Luzern und Uri.<ref>Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries, Bd. 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit, Stans 1891. S. 163.</ref> | + | P. Andreas Lusser legte 1682 Profess im Kloster Muri ab. 1688 wurde er zum Priester geweiht. Er war der erste Leiter der neuen [[Apotheke]] (ab 1706). Er besass in der Pharmazie für die damalige Zeit ungewöhnliche Kenntnisse. Neben ihm war ab 1710 für viele Jahre Br. [[Pankraz Hildebrand]] in der Apotheke tätig.<ref>Müller, Hugo: Die Klosterapotheke in Muri, Muri 1988. S. 21.</ref> Im Zweiten Villmergerkrieg evakuierte er zusammen mit P. [[Leonz Mettler]] den Kirchenschatz und die Wertschriften von Muri nach Luzern und Uri.<ref>Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries, Bd. 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit, Stans 1891. S. 163.</ref> P. Andreas starb 1726. |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 23. März 2018, 20:17 Uhr
Andreas (Franz Florian) Lusser (* 19. Oktober 1663 von Altdorf; † 3. Juni 1726)
Lebensdaten
Profess: 8. Dezember 1682
Weihe: 12. Juni 1688
Ämter
Direktor der Apotheke: ab 1706
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Lebensbeschreibung
P. Andreas Lusser legte 1682 Profess im Kloster Muri ab. 1688 wurde er zum Priester geweiht. Er war der erste Leiter der neuen Apotheke (ab 1706). Er besass in der Pharmazie für die damalige Zeit ungewöhnliche Kenntnisse. Neben ihm war ab 1710 für viele Jahre Br. Pankraz Hildebrand in der Apotheke tätig.[1] Im Zweiten Villmergerkrieg evakuierte er zusammen mit P. Leonz Mettler den Kirchenschatz und die Wertschriften von Muri nach Luzern und Uri.[2] P. Andreas starb 1726.
Einzelnachweise
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 468.