Gabriel Meyer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | [[Küchenmeister]]: 1705 | ||
+ | |||
[[Ökonom]]: 1710, 1719? | [[Ökonom]]: 1710, 1719? | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | Sohn des Franz Karl Meyer, Herr zu Baldegg, Ritter und Mitglied des inneren Rats der Stadt Luzern, und der Elisabeth Durler. | |
+ | |||
Brüder: [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1378 P. Basil Meyer], Mönch in Einsiedeln und Alphons Meyer, Canonicus in Beromünster. | Brüder: [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1378 P. Basil Meyer], Mönch in Einsiedeln und Alphons Meyer, Canonicus in Beromünster. | ||
Version vom 27. März 2018, 09:49 Uhr
Gabriel (Jodok Franz) Meyer (* 12. Mai 1662 von Luzern; † 26. September 1733)
Lebensdaten
Profess: 21. März 1680
Weihe: 7. Juni 1686
Ämter
Küchenmeister: 1705
Ökonom: 1710, 1719?
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Franz Karl Meyer, Herr zu Baldegg, Ritter und Mitglied des inneren Rats der Stadt Luzern, und der Elisabeth Durler.
Brüder: P. Basil Meyer, Mönch in Einsiedeln und Alphons Meyer, Canonicus in Beromünster.
Lebensbeschreibung
Einzelnachweise
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 465.