Lorenz Büeler: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Kellerar]]: 1685–1692 | [[Kellerar]]: 1685–1692 | ||
− | [[Küchenmeister]]: 1692–1705 | + | [[Küchenmeister]]: 1692–1705 |
Pfarrer in [[Homburg]]: 1706–1711 | Pfarrer in [[Homburg]]: 1706–1711 |
Version vom 27. März 2018, 13:00 Uhr
Lorenz (Anton) Büeler (* 29. August 1661 von Schwyz; † 19. Oktober 1714)
Lebensdaten
Profess: 21. März 1680
Weihe: 22. September 1685
Ämter
Kellerar: 1685–1692
Küchenmeister: 1692–1705
Pfarrer in Homburg: 1706–1711
Ökonom in Glatt: 1711–1714
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Melchior Büeler und der Maria Elisabeth ab Yberg.
Lebensbeschreibung
P. Lorenz war bereits Klosterschüler in Muri bevor er 1680 Profess im Kloster ablegte. 1685 erfolgte die Weihe zum Priester. Er übernahm primär Verwaltungsämter: erst war er Kellerar, dann Küchenmeister. Von 1706 bis 1711 war er Pfarrer in Homburg. Danach wurde er Ökonom in Glatt. Er starb ebenda 1714. Nach Kiem (Archivverzeichnis) hiess er bürgerlich Franz (nicht Anton). Beim Kauf der Herrschaft Glatt nahm er zusammen mit Johann Karl Weissenbach, Amtmann in Eppishausen, die Huldigung der neuen Untertanen entgegen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 463.