Lorenz Zelger: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Lorenz legte 1628 im Kloster Muri Profess ab, 1635 folgte die Priesterweihe in Luzern. P. Lorenz war wohl erst Lehrer an der Klosterschule und allgemein ein tüchtiger Musiker. Er erstellte mit P. [[Jodok Schnyder]] die untere Orgel (Chororgel). Von 1637 bis 1644 war er [[Küchenmeister]], 1640 bis 1663 war er [[Ökonom|Statthalter]] in Muri, 1663 bis 1668 [[Ökonom|Statthalter]] in Klingenberg. P. Lorenz starb 1668 in Klingenberg und wurde in Homburg begraben.<ref> | + | P. Lorenz legte 1628 im Kloster Muri Profess ab, 1635 folgte die Priesterweihe in Luzern. P. Lorenz war wohl erst Lehrer an der Klosterschule und allgemein ein tüchtiger Musiker. Er erstellte mit P. [[Jodok Schnyder]] die untere Orgel (Chororgel). Von 1637 bis 1644 war er [[Küchenmeister]], 1640 bis 1663 war er [[Ökonom|Statthalter]] in Muri, 1663 bis 1668 [[Ökonom|Statthalter]] in Klingenberg. P. Lorenz starb 1668 in Klingenberg und wurde in Homburg begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* Professbuch: Nr. 404. | * Professbuch: Nr. 404. | ||
− | == | + | |
+ | {{Folgenleiste | ||
+ | | AMT = [[Ökonom/Statthalter|Ökonom]] | ||
+ | | ZEIT = 1644–1663 | ||
+ | | VORGÄNGER = [[Dominikus Tschudi]] | ||
+ | | NACHFOLGER = [[Augustin Ab Uri]] | ||
+ | }} | ||
+ | |||
[[Kategorie:Professbuch|404]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|404]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Zelger, Lorenz | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Zelger, Krispin | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri | ||
+ | |GEBURTSDATUM=6. März 1611 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Stans]] | ||
+ | |STERBEDATUM=22. Juni 1668 | ||
+ | |STERBEORT=[[Muri]] | ||
+ | }} |
Version vom 7. Juni 2018, 20:21 Uhr
Lorenz (Krispin) Zelger (* 6. März 1611 von Stans; † 22. Juni 1668)
Lebensdaten
Profess: 24. April 1628
Weihe: 2. Juni 1635
Ämter
Küchenmeister: 1637–1644
Statthalter in Muri: 1644–1663
Statthalter in Klingenberg: 1663–1668
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Krispin, Oberst in Savoyen, Landeshauptmann von Ob- und Nidwalden, Landesstatthalter, dreimaliger Landammann, und der Maria Kündig von Heidegg (Wittwe von Ritter Melchior Lussi).
Lebensbeschreibung
P. Lorenz legte 1628 im Kloster Muri Profess ab, 1635 folgte die Priesterweihe in Luzern. P. Lorenz war wohl erst Lehrer an der Klosterschule und allgemein ein tüchtiger Musiker. Er erstellte mit P. Jodok Schnyder die untere Orgel (Chororgel). Von 1637 bis 1644 war er Küchenmeister, 1640 bis 1663 war er Statthalter in Muri, 1663 bis 1668 Statthalter in Klingenberg. P. Lorenz starb 1668 in Klingenberg und wurde in Homburg begraben.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 404.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Dominikus Tschudi | Ökonom 1644–1663 |
Augustin Ab Uri |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zelger, Lorenz |
ALTERNATIVNAMEN | Zelger, Krispin |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 6. März 1611 |
GEBURTSORT | Stans |
STERBEDATUM | 22. Juni 1668 |
STERBEORT | Muri |