Fridolin Dogwiler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | Sohn des Johann, Fürsprech, und der Katharina Fähndrich. | + | Sohn des Johann Dogwiler, Fürsprech, und der Katharina Fähndrich. |
Sein Neffe war P. [[Ildefons Hüsler]]. | Sein Neffe war P. [[Ildefons Hüsler]]. |
Version vom 21. Juni 2018, 07:39 Uhr
Fridolin (Beat Jakob Alois) Dogwiler (* 28. Mai 1760 von Cham; † 24. Oktober 1836)
Lebensdaten
Profess: 6. Januar 1780
Weihe: 24. September 1785
Ämter
Lehrer in Muri: 1780–mind. 1818
Kapellmeister: 1802–1836
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Dogwiler, Fürsprech, und der Katharina Fähndrich.
Sein Neffe war P. Ildefons Hüsler.
Lebensbeschreibung
P. Fridolin legte 1780 im Kloster Muri Profess ab. Er war als Musiklehrer tätig, wurde 1785 Vizekapellmeister und wirkte seit 1802 volle 34 Jahre als Kapellmeister. 1807 wurde er in Cham operiert.[1] Er starb 1836 in Muri.[2]
Werke
Einzelnachweise
- ↑ StAMG Gries, Rechenbuch des Abtes 1807, f. 26r.
- ↑ Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 587.