Lorenz Parpan: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Lorenz_Parpan.JPG|thumb|right|P. Lorenz Parpan]] | [[Datei:Lorenz_Parpan.JPG|thumb|right|P. Lorenz Parpan]] | ||
− | '''Lorenz (Joachim) Parpan''' (* [[7. März]] [[1877]] | + | '''Lorenz (Joachim) Parpan''' (* [[7. März]] [[1877]] von Obervaz; † [[9. November]] [[1914]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Lorenz absolvierte das Gymnasium und Lyzeum in Sarnen. Am 12. November 1900 legte er im Kloster Muri-Gries Profess ab und wurde am 29. Juni 1902 zum Priester geweiht. Im Oktober 1903 wurde er Kooperator in [[Jenesien]] und war 1906 von anfangs Juni bis 23. September zur Ausbildung in der italienischen Sprache in Fondo. Zurückgekehrt, wurde er interimistisch zum Kooperator in [[Gries]] bestimmt. Anfang März bis Mitte Mai 1908 verbrachte er in der Wasserheilanstalt in Brixen, wo er sich schon als Novize einige Zeit aufgehalten hatte. Im Herbst 1908 wurde er Kinderpfarrer und blieb zugleich Kooperator in [[Gries]]. 1911 musste er sich in Mühlau einer schweren Operation unterziehen. P. Lorenz starb bereits am 9. November 1914 an Tuberkulose.<ref> | + | P. Lorenz absolvierte das Gymnasium und Lyzeum in Sarnen. Am 12. November 1900 legte er im Kloster Muri-Gries Profess ab und wurde am 29. Juni 1902 zum Priester geweiht. Im Oktober 1903 wurde er Kooperator in [[Jenesien]] und war 1906 von anfangs Juni bis 23. September zur Ausbildung in der italienischen Sprache in Fondo. Zurückgekehrt, wurde er interimistisch zum Kooperator in [[Gries]] bestimmt. Anfang März bis Mitte Mai 1908 verbrachte er in der Wasserheilanstalt in Brixen, wo er sich schon als Novize einige Zeit aufgehalten hatte. Im Herbst 1908 wurde er Kinderpfarrer und blieb zugleich Kooperator in [[Gries]]. 1911 musste er sich in Mühlau einer schweren Operation unterziehen. P. Lorenz starb bereits am 9. November 1914 an Tuberkulose.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> |
− | |||
− | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 26: | Zeile 24: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* Professbuch: Nr. 761. | * Professbuch: Nr. 761. | ||
+ | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/lorenz-joachim-parpan-1877-1914;isad?sf_culture=de Nachlass P. Lorenz Parpan], StiAMG Gries, N.761. | ||
+ | [[Kategorie:Professbuch|761]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
− | == | + | {{Personendaten |
− | [[ | + | |NAME=Parpan, Lorenz |
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Parpan, Joachim | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries | ||
+ | |GEBURTSDATUM=7. März 1877 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Obervaz]] | ||
+ | |STERBEDATUM=9. November 1914 | ||
+ | |STERBEORT=[[Gries]] | ||
+ | }} |
Version vom 5. Juli 2018, 12:43 Uhr
Lorenz (Joachim) Parpan (* 7. März 1877 von Obervaz; † 9. November 1914)
Lebensdaten
Profess: 12. November 1900
Weihe: 29. Juni 1902
Ämter
Kooperator in Jenesien: 1903–1906
Kooperator in Gries: 1906–1914
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern unbekannt. Ein Bruder war Weltpriester.
Lebensbeschreibung
P. Lorenz absolvierte das Gymnasium und Lyzeum in Sarnen. Am 12. November 1900 legte er im Kloster Muri-Gries Profess ab und wurde am 29. Juni 1902 zum Priester geweiht. Im Oktober 1903 wurde er Kooperator in Jenesien und war 1906 von anfangs Juni bis 23. September zur Ausbildung in der italienischen Sprache in Fondo. Zurückgekehrt, wurde er interimistisch zum Kooperator in Gries bestimmt. Anfang März bis Mitte Mai 1908 verbrachte er in der Wasserheilanstalt in Brixen, wo er sich schon als Novize einige Zeit aufgehalten hatte. Im Herbst 1908 wurde er Kinderpfarrer und blieb zugleich Kooperator in Gries. 1911 musste er sich in Mühlau einer schweren Operation unterziehen. P. Lorenz starb bereits am 9. November 1914 an Tuberkulose.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 761.
- Nachlass P. Lorenz Parpan, StiAMG Gries, N.761.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Parpan, Lorenz |
ALTERNATIVNAMEN | Parpan, Joachim |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 7. März 1877 |
GEBURTSORT | Obervaz |
STERBEDATUM | 9. November 1914 |
STERBEORT | Gries |