Konrad Schönbächler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== | ||
− | Br. Konrad machte eine Lehre als Sattler und Tapezierer in Männedorf. Er legte seine Gelübde als Laienbruder am 22. September 1923 ab. Im Kloster wurder er ebenfalls als Sattler eingesetzt. Ab 1931 war er Valetudinar. Von Februar 1934 bis Frühling 1935 | + | Br. Konrad machte eine Lehre als Sattler und Tapezierer in Männedorf. Er legte seine Gelübde als Laienbruder am 22. September 1923 ab. Im Kloster wurder er ebenfalls als Sattler eingesetzt. Ab 1931 war er Valetudinar. Von Februar 1934 bis Frühling 1935 war er im Franziskusheim Zug, dann kehrte er nach Sarnen zurück. Er starb am 8. Dezember 1940 und wurde bei den Kapuzinern begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> |
+ | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 6. Juli 2018, 21:12 Uhr
Konrad (Franz) Schönbächler (* 3. Oktober 1903 von Einsiedeln; † 8. Dezember 1940)
Lebensdaten
Profess: 22. September 1923
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Konrad Schönbächler und der Louise Elisa Treichler.
Lebensbeschreibung
Br. Konrad machte eine Lehre als Sattler und Tapezierer in Männedorf. Er legte seine Gelübde als Laienbruder am 22. September 1923 ab. Im Kloster wurder er ebenfalls als Sattler eingesetzt. Ab 1931 war er Valetudinar. Von Februar 1934 bis Frühling 1935 war er im Franziskusheim Zug, dann kehrte er nach Sarnen zurück. Er starb am 8. Dezember 1940 und wurde bei den Kapuzinern begraben.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 811.
- Nachlass Br. Konrad Schönbächler, StiAMG Gries, N.811.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schönbächler, Konrad |
ALTERNATIVNAMEN | Schönbächler, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 3. Oktober 1903 |
GEBURTSORT | Einsiedeln |
STERBEDATUM | 8. Dezember 1940 |
STERBEORT | Sarnen |