Biessenhofen, Kaplanei: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* 1707–1713 P. [[Nikolaus Andermatt]] | * 1707–1713 P. [[Nikolaus Andermatt]] | ||
* 1713-1717 P. [[Meinrad von Wyl]] | * 1713-1717 P. [[Meinrad von Wyl]] | ||
− | * 1717- | + | * 1717-1721 P. [[Leonz Mettler]] |
* 1721–1725 P. [[Augustin Effinger]] | * 1721–1725 P. [[Augustin Effinger]] | ||
* 1725–1729 P. [[Honorius Dorer]] | * 1725–1729 P. [[Honorius Dorer]] |
Version vom 26. September 2018, 08:32 Uhr
Kapläne
- um 1645 Bernhard Kaiser
- ? Karl Joseph Fels
- 1680-1707 Jakob Mathis
- 1707–1713 P. Nikolaus Andermatt
- 1713-1717 P. Meinrad von Wyl
- 1717-1721 P. Leonz Mettler
- 1721–1725 P. Augustin Effinger
- 1725–1729 P. Honorius Dorer
- 1737 P. Cölestin Kaufmann
- 1737–1740 P. Gregor Müller
- 1752–1754 P. Moritz Larger
- 1754 P. Gregor Müller
- 1754–1762 P. Bernhard Wallier
- 1762–1765 P. Leonz Bütler
- 1765–1774 P. Sebastian Müller
- 1774 P. Hieronymus Kumbli
- 1775 P. Edmund Glutz
- 1776–1777 P. Josef Landtwing
- 1777-1780 Egidius Glutz
- 1780-1796 Dominikus Brugger
- 1797-1799 Dominik Zelger
- 1799–1808 P. Dominik Alder
- 1808-1815 Rudolph Rütschi
- 1816-1817 Konrad Moll
- 1817-1823 Johann Baptist Lenz
- 1815-1841 Johann Pfister
- 1841-1843 Alexander Anderwerth
- 1843-1846 Laurenz Kistler
- 1846- Joseph Anton Steinegger
Kaplaneichronik
- 1450 Stiftung der Kaplanei durch die beiden Schwestern Keller und Bau einer Kapelle
- 1497 Errichtung der Kaplaneipfründe (Stiftungsbrief)
- 1529 Reformation: Aufhebung der Kaplaneipfründe
- 1630 Erneuerung der Kapelle und Aufrichtung eines Altares
- 1630-1680 Willkürliche Besetzung der Kaplaneipfründe durch die Herren von Bernhausen auf Schloss Eppishausen
- 1686 Bau und Bezug des Kaplaneihauses durch Kaplan Jakob Mathis
- 1698 Die Kaplanei Biessenhofen tauschte das Kloster 1698 mit dem Bischof von Konstanz gegen Eggenwil und wurde mit Einwilligung des Bischofs und Domkapitels von Konstanz ins Kloster Muri inkorporiert.[1] Obwohl es sich um eine Regularpfünde handelte, war sie nur von 1707 bis 1780 mit Kapitularen von Muri besetzt.[2]
- 1808 Übergang des Kollaturrechtes des Klosters Muri an den Kanton Thurgau