Leodegar Mayer: Unterschied zwischen den Versionen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Leodegar (Josef Wilhelm) Meyer''' (* [[1. Oktober]] [[1687]] aus Sulz; † [[9. April]] [[1754]]) | + | '''Leodegar (Josef Wilhelm) Meyer''' (* [[1. Oktober]] [[1687]] aus Sulz (im Elsass); † [[9. April]] [[1754]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
[[Profess]]: 21. März 1705 | [[Profess]]: 21. März 1705 | ||
− | [[Priestermönche | Weihe]]: 19. Dezember 1711 | + | [[Priestermönche | Weihe]]: 19. Dezember 1711 (Konstanz) |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | + | Er war Scholar in Muri. Weihe zum Subiakon am 23. Februar 1709 in Luzern und zum Diakon am 20. Dezember 1710 ebenfalls in Luzern. Cura am 19. Dezember 1711. Der hochbegabte Pater wurde zuerst Professor der Scholaren, Rhetorik, bald auch Moderator. Zugleich Bibliothekar und seit 1727 auch Archivar. 1721–23 war er Bruderinstruktor, um 1723 Instruktor der Kleriker und Novizen, welches Amt er bis 1725 bekleidete. 1728–40 leitete er die Ökonomieverwaltung von Muri. Im Jahre 1723 war er als Pfarrer nach Homburg bestimmt. Im September hatte er den Posten angetreten, wurde aber schon im November vom neuen Abt [[Gerold Haimb]] als Novizenmeister ins Stift zurückgerufen. | |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
+ | Sein Vater hiess Franz Heinrich und nennt sich «hochfürstl.-bischöfl. baslerischer Receptor und des Rats zu Sulz im Oberelsass». | ||
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
== Werke == | == Werke == | ||
Zeile 20: | Zeile 21: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
[[Kategorie:Professbuch|487]] | [[Kategorie:Professbuch|487]] | ||
+ | [[Kategorie:Priestermönch]] | ||
{{Personendaten | {{Personendaten |
Version vom 31. Dezember 2010, 13:28 Uhr
Leodegar (Josef Wilhelm) Meyer (* 1. Oktober 1687 aus Sulz (im Elsass); † 9. April 1754)
Lebensdaten
Profess: 21. März 1705
Weihe: 19. Dezember 1711 (Konstanz)
Ämter
Lebensbeschreibung
Er war Scholar in Muri. Weihe zum Subiakon am 23. Februar 1709 in Luzern und zum Diakon am 20. Dezember 1710 ebenfalls in Luzern. Cura am 19. Dezember 1711. Der hochbegabte Pater wurde zuerst Professor der Scholaren, Rhetorik, bald auch Moderator. Zugleich Bibliothekar und seit 1727 auch Archivar. 1721–23 war er Bruderinstruktor, um 1723 Instruktor der Kleriker und Novizen, welches Amt er bis 1725 bekleidete. 1728–40 leitete er die Ökonomieverwaltung von Muri. Im Jahre 1723 war er als Pfarrer nach Homburg bestimmt. Im September hatte er den Posten angetreten, wurde aber schon im November vom neuen Abt Gerold Haimb als Novizenmeister ins Stift zurückgerufen.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sein Vater hiess Franz Heinrich und nennt sich «hochfürstl.-bischöfl. baslerischer Receptor und des Rats zu Sulz im Oberelsass».
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise
Bibliographie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Meyer, Leodegar |
ALTERNATIVNAMEN | Maier, Leodegar; Mayer, Leodegar |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1. Oktober 1687 |
GEBURTSORT | Sulz |
STERBEDATUM | 9. April 1754 |
STERBEORT | Muri |