Luitfried: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Nachdem Prior [[Rupert]] nach St. Blasien zurückgekehrt war, baten die Mönche von Muri bei Graf Wernher II. von Habsburg um einen eigenen Abt. Er war einverstanden und so wurde Luitfried "de Ebirsbach"<ref>Diese Herkunftsbezeichnung findet sich im Liber constructionis monasterii ad St. Blasium, ed. in Mone 4, S. 132 und in P. [[Anselm Weissenbach]]s Cod. Chart. 309, S. 73 und Cod. Chart. 312, S. 132. Nach Helvetia Sacra, III I, S. 923 könnte es sich dabei um den gleichnamigen Weiler in der Schwarzwaldgemeinde Grafenhausen handeln.</ref> von St. Blasien nach Muri gesandt. Als zweiter Abt von Muri schloss Luitfried mit den Äbten Wilhelm von Hirsau und Uto von St. Blasien zwischen 1086 und 1091 einen Verbrüderungsvertrag. Sein Todestag, der 31. Dezember 1096 wurde in den | + | Nachdem Prior [[Rupert]] nach St. Blasien zurückgekehrt war, baten die Mönche von Muri bei Graf Wernher II. von Habsburg um einen eigenen Abt. Er war einverstanden und so wurde Luitfried "de Ebirsbach"<ref>Diese Herkunftsbezeichnung findet sich im Liber constructionis monasterii ad St. Blasium, ed. in Mone 4, S. 132 und in P. [[Anselm Weissenbach]]s Cod. Chart. 309, S. 73 und Cod. Chart. 312, S. 132. Nach Helvetia Sacra, III I, S. 923 könnte es sich dabei um den gleichnamigen Weiler in der Schwarzwaldgemeinde Grafenhausen handeln.</ref> von St. Blasien nach Muri gesandt. Als zweiter Abt von Muri schloss Luitfried mit den Äbten Wilhelm von Hirsau und Uto von St. Blasien zwischen 1086 und 1091 einen Verbrüderungsvertrag. Sein Todestag, der 31. Dezember 1096 wurde in den Nekrologen von Hermetschwil und St. Blasien verzeichnet. |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* Helvetia Sacra, III I, S. 923. | * Helvetia Sacra, III I, S. 923. | ||
* Kiem, Muri I, S. 34-36, 39-44. | * Kiem, Muri I, S. 34-36, 39-44. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Charlotte Bretscher-Gisiger und Christian Sieber | Titel=Acta Murensia: Die Akten des Klosters Muri mit der Genealogie der frühen Habsburger| Ort=Basel| Verlag=Schwabe | Jahr=2012 | ISBN=978-3-7965-2835-4 |Seiten=29, 33, 35}} | ||
* Wollasch, Joachim: Muri und St. Blasien, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 17, 1961, 444f. Beilage Nr. 1. | * Wollasch, Joachim: Muri und St. Blasien, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 17, 1961, 444f. Beilage Nr. 1. | ||
* Professbuch: Nr. 209. | * Professbuch: Nr. 209. |
Version vom 6. Oktober 2018, 20:12 Uhr
Luitfried (* unbekannt, † 31. Dezember 1096) war Abt des Klosters Muri.
Ämter
Abt: 1085–1096
Lebensbeschreibung
Nachdem Prior Rupert nach St. Blasien zurückgekehrt war, baten die Mönche von Muri bei Graf Wernher II. von Habsburg um einen eigenen Abt. Er war einverstanden und so wurde Luitfried "de Ebirsbach"[1] von St. Blasien nach Muri gesandt. Als zweiter Abt von Muri schloss Luitfried mit den Äbten Wilhelm von Hirsau und Uto von St. Blasien zwischen 1086 und 1091 einen Verbrüderungsvertrag. Sein Todestag, der 31. Dezember 1096 wurde in den Nekrologen von Hermetschwil und St. Blasien verzeichnet.
Einzelnachweise
- ↑ Diese Herkunftsbezeichnung findet sich im Liber constructionis monasterii ad St. Blasium, ed. in Mone 4, S. 132 und in P. Anselm Weissenbachs Cod. Chart. 309, S. 73 und Cod. Chart. 312, S. 132. Nach Helvetia Sacra, III I, S. 923 könnte es sich dabei um den gleichnamigen Weiler in der Schwarzwaldgemeinde Grafenhausen handeln.
Quellen
- Acta Murensia, 9r-11r, ed. Kiem, S. 35-39.
- Liber constructionis monasterii ad St. Blasium, ed. in Mone 4, S. 132.
- MGH Necr. I, S. 326.
- Nekrologium von Hermetschwil am 31. Dezember.
- Anselm Weissenbach: Annales Monasterii Murensis. Muri 1693, S. 73 (Handschrift, Cod. chart. 309, StiAMG Sarnen).
- Anselm Weissenbach: Ecclesiastica Monasterii Murensis. Muri 1688, S. 132 (Handschrift, Cod. chart. 312, StiAMG Sarnen).
- CH-000051-7 AA/4530, S. 22, ed. Aargauer Urkunden II, S. 187.
Bibliographie
- Helvetia Sacra, III I, S. 923.
- Kiem, Muri I, S. 34-36, 39-44.
- Charlotte Bretscher-Gisiger und Christian Sieber: Acta Murensia: Die Akten des Klosters Muri mit der Genealogie der frühen Habsburger. Schwabe, Basel 2012, ISBN 978-3-7965-2835-4, S. 29, 33, 35.
- Wollasch, Joachim: Muri und St. Blasien, in: Deutsches Archiv zur Erforschung des Mittelalters 17, 1961, 444f. Beilage Nr. 1.
- Professbuch: Nr. 209.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Rupert (Prior) | Abt 1085–1096 |
Rupert (Abt) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Luitfried |
ALTERNATIVNAMEN | Lütfried |
KURZBESCHREIBUNG | Abt des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1096 |
STERBEORT | unbekannt |