Beinwil, Schloss Horben: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «==Horben== ==Chronik== ==Wirtschaftsbeitrag== ==Leitung== ==Bibliographie==») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Horben== | ==Horben== | ||
+ | |||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
+ | |||
+ | * 12. Jh. Land im Besitz des Klosters Muri | ||
+ | * 1700-1701 Bau eines Sommersitzes resp. eines Erholungshauses durch Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]], Kosten 1183 Gulden | ||
+ | * 1730 Erstellung und Einweihung der Kapelle St. Wendelin und St. Ubaldus unter Fürstabt [[Gerold Haimb]], die noch von seinem Vorgänger Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]] in Auftrag gegeben worden war. | ||
+ | * 1739 Erhöhung des Schlosses um eine weitere Etage | ||
+ | * 1762 Umgestaltung des Kapelleninneren im Stile des Rokoko unter Fürstabt [[Bonaventura Bucher]]. Es wurde mit Rokoko-Stuckaturen und Tapetenmalereien von [http://www.kunstbreite.ch/Kuenstlerwerdegaenge_aargau_wolf_caspar.htm/ Caspar Wolf]. | ||
+ | * 1963 Schloss und Kapelle werden unter Denkmalschutz gestellt [https://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=20886] [https://www.ag.ch/denkmalpflege/suche/detail.aspx?ID=20904] | ||
+ | * 1979-1980 Gesamtrestauration | ||
==Wirtschaftsbeitrag== | ==Wirtschaftsbeitrag== | ||
==Leitung== | ==Leitung== | ||
+ | |||
+ | ==Besitzer== | ||
+ | |||
+ | * 12. Jh.- 1841 Kloster Muri | ||
+ | * 1841-1842 Kanton Aargau | ||
+ | * 1842-1885 Peter Suter, Sins Nationalrat | ||
+ | * 1885-1913 Kaspar Weber, Muri, Bezirksamtmann | ||
+ | * seit 1913 Familie Borsingen | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 13. Oktober 2018, 07:50 Uhr
Horben
Chronik
- 12. Jh. Land im Besitz des Klosters Muri
- 1700-1701 Bau eines Sommersitzes resp. eines Erholungshauses durch Fürstabt Plazidus Zurlauben, Kosten 1183 Gulden
- 1730 Erstellung und Einweihung der Kapelle St. Wendelin und St. Ubaldus unter Fürstabt Gerold Haimb, die noch von seinem Vorgänger Fürstabt Plazidus Zurlauben in Auftrag gegeben worden war.
- 1739 Erhöhung des Schlosses um eine weitere Etage
- 1762 Umgestaltung des Kapelleninneren im Stile des Rokoko unter Fürstabt Bonaventura Bucher. Es wurde mit Rokoko-Stuckaturen und Tapetenmalereien von Caspar Wolf.
- 1963 Schloss und Kapelle werden unter Denkmalschutz gestellt [1] [2]
- 1979-1980 Gesamtrestauration
Wirtschaftsbeitrag
Leitung
Besitzer
- 12. Jh.- 1841 Kloster Muri
- 1841-1842 Kanton Aargau
- 1842-1885 Peter Suter, Sins Nationalrat
- 1885-1913 Kaspar Weber, Muri, Bezirksamtmann
- seit 1913 Familie Borsingen