Sarnen, Kollegiumareal: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* 1866 Kauf der Liegenschaft Schlössli von Imfeld mit Scheune und Land | * 1866 Kauf der Liegenschaft Schlössli von Imfeld mit Scheune und Land | ||
* 1928-1929 Bau des Professorenheimes | * 1928-1929 Bau des Professorenheimes | ||
+ | * 1944 Errichtung eines Friedhofes für die Mitbrüder | ||
==Chronik Lyzeum== | ==Chronik Lyzeum== |
Version vom 13. Oktober 2018, 16:48 Uhr
Kollegium
Chronik Gymnasium
- 1964 Schäden durch das Erdbeben, Sicherung von Nord- und Südwand durch Stahlbänder
- 1986-1987 Restaurierung des Turmdaches
- 1988-1989 Totalsanierung des Gymnasiums
- 1989 Baurechtsvertrag mit dem Kantons Obwalden auf 60 Jahre
Chronik Kollegikirche
Chronik Konvikt
Chronik Professorenheim
- 1866 Kauf der Liegenschaft Schlössli von Imfeld mit Scheune und Land
- 1928-1929 Bau des Professorenheimes
- 1944 Errichtung eines Friedhofes für die Mitbrüder
Chronik Lyzeum
- 1999 Schliessung des Internates
- 1999 Verkauf an den Schweizerischen Ruderverband, der in Sarnen sein Ruderzentrum einrichtet.
Chronik Schwesternhaus
- 1877 Baldegger Schwestern nehmen im Kollegium die Arbeit auf.Sie werden vorerst in einem besseren Ökonomiegebäude untergebracht.
- 1902 Abbruch der ursprünglichen Unterkunft und Erstellung eines neuen Schwesternhauses
- 1955-1956 Abbruch des Schwesternhauses von 1902 und Erstellung eines neuen Gebäudes
- 1985 Wegzug der letzten noch verbliebenen Baldegger Schwestern
Chronik Rütihof
- 1984-1985 Totalsanierung des Gebäudes
Chronik Land
- 1977 Abgabe von 29000 m2 Land im Baurecht an den Kanton Obwalden
- 1993 Abtausch eines Landstückes mit dem Kanton Obwalden infolge Erweiterung der Kantonspitalanlagen