Bonaventura Thommen: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
[[Präfekt]] der Externen in Sarnen: 1929–1931, 1934 | [[Präfekt]] der Externen in Sarnen: 1929–1931, 1934 | ||
+ | |||
+ | Direktor [[Schultheater]]: 1929-1939 | ||
[[Rektor]]: 1945–1964 | [[Rektor]]: 1945–1964 |
Version vom 21. Oktober 2018, 04:40 Uhr
Bonaventura (Alfred) Thommen (* 15. Dezember 1897 von Maisprach; † 23. Dezember 1965)
Lebensdaten
Profess: 7. November 1919
Weihe: 17. März 1923
Ämter
Lektor in Gries: 1923–1924
Kooperator in Gries: 1924–1927
Lehrer in Sarnen: 1929–1931, 1934–1964
Präfekt der Externen in Sarnen: 1929–1931, 1934
Direktor Schultheater: 1929-1939
Rektor: 1945–1964
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Bernhard Thommen und der Viktoria Weber.
Lebensbeschreibung
Das Gymnasium und Lyzeum absolvierte P. Bonaventura in Sarnen. Am 7. November 1919 legte er in Gries Profess ab und begann das Studium der Theologie im Stift. Die Weihen zum Subdiakon und Diakon folgten am 23. und 24. Dezember 1922 in Trient, die Priesterweihe am 17. März 1923 in Brixen. 1923 war er Lektor der Theologie und Kantor, 1924 Kooperator in Gries. Im Herbst 1927 begann er ein Germanistikstudium an der Universität Fribourg, um für das künftige Lehramt in Sarnen vorbereitet zu sein. 1929 wurde er Präfekt der Externen und Lehrer in Sarnen. Zugleich übernahm er die Feldmusik. Mit Beginn der Fastenzeit von 1931 setzte er das Studium an der Universität Fribourg fort, das er als Dr. phil. im Februar 1934 abschloss. An Ostern 1934 kehrte er wieder als Lehrer und Präfekt der Externen nach Sarnen. Nach diesem Schuljahr gab er seine Ämter ab und war nur noch Lehrer und bis Dezember 1939 Theaterdirektor. 1941 wurde er Redakteur der Zeitschrift „Sarner Kollegi-Chronik“. Seit 1930 war er Mitglied der Lukasgesellschaft, Mitglied des innerschweizerischen Theatervereins, Mitbegründer der Volkshochschule und Leiter in Sarnen. Von 1945 bis 1964 war er Rektor der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Zudem war er Sektionsgötti der Subsilvania. Er starb am 23. Dezember 1965 an einem Hirnschlag.[1]
Werke
- Bonaventura Thommen: Die Prunkreden des Abtes Trithemius † 1516 (= Beilage zum Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Sarnen. 1933/34 und 1934/35). Sarnen 1934-1935 (Dissertation, Freiburg (Schweiz), 1935).Bd. 1 der MGH-Bibliothek online, Bd. 2 der MGH-Bibliothek online vgl. http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6872 -
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 803.
- Nachlass P. Bonaventura Thommen, StiAMG Gries und Sarnen, N.803.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Bernard Kälin | Rektor 1945–1964 |
Pirmin Blättler |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Thommen, Bonaventura |
ALTERNATIVNAMEN | Thommen, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 15. Dezember 1897 |
GEBURTSORT | Maisprach |
STERBEDATUM | 23. Dezember 1965 |
STERBEORT | Sarnen |