Kollegi-Verwalter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «==Kollegi-Verwalter== ==Aufgaben== ==Verwalter== * 1752—1761: Johann Melchior Imfeid von Sarnen (gest. 1775), Gerichtsschreiber und Landvogt in Mendrisio. *…») |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* 1766—1782: Franz Josef Stockmann von Sarnen (1722—1782), Zeugherr und Landsäckelmeister. | * 1766—1782: Franz Josef Stockmann von Sarnen (1722—1782), Zeugherr und Landsäckelmeister. | ||
* 1782—1786: Peter Ignaz von Fliie von Sachsein (1762—1834), Zeugherr, Landammann, Landvogt in den obern Freien Ämtern, zur Zeit der Helvetik Distriktsstatthalter und helvetischer Senator, 1804 Priester, Pfarrer in Alpnach | * 1782—1786: Peter Ignaz von Fliie von Sachsein (1762—1834), Zeugherr, Landammann, Landvogt in den obern Freien Ämtern, zur Zeit der Helvetik Distriktsstatthalter und helvetischer Senator, 1804 Priester, Pfarrer in Alpnach | ||
+ | * 1786—1799: Johann Nikolaus Ignaz Wirz von Sarnen (1752 bis 1807), Zeugherr, fleißiger Sammler von Obwaldner Geschichtsquellen. | ||
+ | * 1799—1803: Josef Ignaz Stockmann von Sarnen (1762—1837), Landeshauptmann und Tagsatzungsgesandter. | ||
+ | * 1803—1812: Josef Nikodem von Flüe von Sachsein (1755—1828), Offizier in französischen und englischen Diensten, Zeugherr und Landsfähnrich. | ||
+ | * 1812—1815: Peter Josef Wolf von Giswil (1775—1834), Zeugherr und Landsäckelmeister. | ||
+ | * 1815—1818: Nikodem Spichtig von Sachsein (1782—1856), Zeugherr, Landammann, Pannerherr und Tagsatzungsgesandter. Mit ihm fand die erste Begegnung des Abtes [[Adalbert Regli]] nach der Aufhebung des Klosters Muri statt. | ||
+ | * 1818—1820: Leonz Bucher von Kerns (1761 —1854). Hatte 1812 unter Napoleon in Rußland gekämpft. Zeugherr und Landammann. | ||
+ | * 1820—1821: Franz Josef Wirz von Sarnen (1770—1827), Zeugherr. Vater des Landammann Franz Wirz (1816 bis 1884). | ||
+ | * 1821—1823: Franz Josef Michel von Kerns (1780—1867), Zeugherr und Landstatthalter. | ||
+ | * I823—1827: Josef Britschgi von Lungern (1778—1845), Zeugherr und Landsfähnrich. | ||
+ | * 1827—1828: Peter Anton Ming von der Schwändi (1779 |
Version vom 22. Oktober 2018, 06:40 Uhr
Kollegi-Verwalter
Aufgaben
Verwalter
- 1752—1761: Johann Melchior Imfeid von Sarnen (gest. 1775), Gerichtsschreiber und Landvogt in Mendrisio.
- 1761—1763: Felix Imfeid von Sarnen (1713—1763), Hauptmann und Landsfähnrich.
- 1763: Dr. Johann Josef Omlin von Sachsein (gest. 1763), Landphysikus, Zeugherr und Landstatthalter.
- 1763—1766: Johann Melchior Bucher von Kerns (1735—1821). War Klosterschüler von Muri gewesen. Zeugherr, Landsäckelmeister, Landammann, Tagsatzungsbeamter und Landvogt zu Sargans.
- 1766—1782: Franz Josef Stockmann von Sarnen (1722—1782), Zeugherr und Landsäckelmeister.
- 1782—1786: Peter Ignaz von Fliie von Sachsein (1762—1834), Zeugherr, Landammann, Landvogt in den obern Freien Ämtern, zur Zeit der Helvetik Distriktsstatthalter und helvetischer Senator, 1804 Priester, Pfarrer in Alpnach
- 1786—1799: Johann Nikolaus Ignaz Wirz von Sarnen (1752 bis 1807), Zeugherr, fleißiger Sammler von Obwaldner Geschichtsquellen.
- 1799—1803: Josef Ignaz Stockmann von Sarnen (1762—1837), Landeshauptmann und Tagsatzungsgesandter.
- 1803—1812: Josef Nikodem von Flüe von Sachsein (1755—1828), Offizier in französischen und englischen Diensten, Zeugherr und Landsfähnrich.
- 1812—1815: Peter Josef Wolf von Giswil (1775—1834), Zeugherr und Landsäckelmeister.
- 1815—1818: Nikodem Spichtig von Sachsein (1782—1856), Zeugherr, Landammann, Pannerherr und Tagsatzungsgesandter. Mit ihm fand die erste Begegnung des Abtes Adalbert Regli nach der Aufhebung des Klosters Muri statt.
- 1818—1820: Leonz Bucher von Kerns (1761 —1854). Hatte 1812 unter Napoleon in Rußland gekämpft. Zeugherr und Landammann.
- 1820—1821: Franz Josef Wirz von Sarnen (1770—1827), Zeugherr. Vater des Landammann Franz Wirz (1816 bis 1884).
- 1821—1823: Franz Josef Michel von Kerns (1780—1867), Zeugherr und Landstatthalter.
- I823—1827: Josef Britschgi von Lungern (1778—1845), Zeugherr und Landsfähnrich.
- 1827—1828: Peter Anton Ming von der Schwändi (1779