Bernhard Lüönd: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) K (Annina verschob die Seite Bernhard Lüond nach Bernhard Lüönd) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 22. Oktober 2018, 19:54 Uhr
Bernhard (Franz Anton) Lüond (* 5. Januar 1792 von Biberegg; † 15. November 1871 Sarnen)
Lebensdaten
Profess: 8. Dezember 1810
Weihe: 8. Oktober 1815
Primiz: 22. Oktober 1815
Ämter
Lehrer in Muri: 1816–1823
Präzeptor der Klosterschule in Muri: 1818–1823
Bibliothekar: 1824–1839
Subprior: 1824–1830
Katechet in Muri: 1830?
Vikar in Wohlen: 1818 excurrendo, 1830–1838
Lehrer in Sarnen: 1845–1871
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Dominik Lüönd, Mutter unbekannt.
Lebensbeschreibung
P. Bernhard trat 1806 in die Klosterschule in Muri ein und legte 1810 Profess ab. 1815 folgte die Priesterweihe. Danach war er vor allem in der Klosterschule tätig. 1816 wurde er Lehrer der Grammatik. 1818 wurde er zugleich Frühmesser in Wohlen bis zum Ende des Jahres. Von Herbst 1818 bis 1823 war er Präzeptor der Klosterschule. Eine Zeit lang war er ausserdem Pfarrhelfer in Muri. 1824 wurde er Subprior und Bibliothekar. Ausserdem stand er der Klosterdruckerei vor (1826). Das Amt des Subpriors gab er 1830 ab. Dann wurde er Pfarrvikar in Wohlen, ein Amt, das er 1838 abgeben musste, weil er nicht Aargauer Bürger war. Nach der Aufhebung des Klosters kam er zuerst nach Einsiedeln, dann nach Klingenberg, endlich nach Sarnen, wo er als Lehrer tätig war. Besonders als Pomologe erwarb er sich auch bei den Behörden Achtung und Verehrung. Er erteilte Unterricht in Landwirtschaft, Botanik und Forstwirtschaft sowie Violine. Ausserdem sei er leidenschaftlicher Jäger und Fischer gewesen. Er errichtete den Kollegiumsgarten. Er starb in Sarnen am 15. November 1871 und wurde zu St. Andreas begraben.[1]
Werke
- Pomologie oder kurze Anleitung für die Obstbaumzucht. Luzern 1856.
- Der fromme Christ. Gebet- und Unterrichtsbüchlein für die Verehrer des hl. Leontius. Muri 1834.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 616.
- Nachlass P. Bernhard Lüönd, StiAMG Sarnen, N.616.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Beat Fuchs | Subprior 1824–1830 |
Plazidus Eggenschwiler |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lüönd, Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Lüönd, Franz Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1792 |
GEBURTSORT | Biberegg |
STERBEDATUM | 15. November 1871 |
STERBEORT | Sarnen |