Reuss: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Fischereirechte in der Reuss== | ==Fischereirechte in der Reuss== | ||
+ | |||
+ | Die Fischereirechte in der Reuss waren sehr begehrt. Es gelang dem Kloster Muri trotzdem im 14. und 15. Jahrhundert die Fischenzen im südlichen Teil der Reuss zu erwerben. Diese waren vorher an die an das Ufer reichenden Grundherrschaften Merenschwand, Reussegg und Twing Dietwil gebunden. | ||
==Chronik== | ==Chronik== |
Version vom 30. Oktober 2018, 10:55 Uhr
Fischereirechte in der Reuss
Die Fischereirechte in der Reuss waren sehr begehrt. Es gelang dem Kloster Muri trotzdem im 14. und 15. Jahrhundert die Fischenzen im südlichen Teil der Reuss zu erwerben. Diese waren vorher an die an das Ufer reichenden Grundherrschaften Merenschwand, Reussegg und Twing Dietwil gebunden.
Chronik
Bewirtschaftung
Wirtschaftsbeitrag
Bibliographie
- BGE 97 II [[1]]
- Siegrist, Jean Jacques, Das Reusstal im geschichtlichen Rückblick, in: Regierungsrat des Kantons Aargau (Hg.), Sanierung der Reusstalebene ein Partnerschaftswerk, Aarau 1982, 21-22.