Mühlen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
===Lehensmänner=== | ===Lehensmänner=== | ||
+ | * um 1522 Hans Zubler, Untervogt und Fähnrich, Anhänger des neuen Glaubens, zog 1529 mit 200 Reformierten nach Muri und setzte Abt [[Laurenz von Heidegg]] gefangen |
Version vom 2. November 2018, 15:59 Uhr
Glatt
Chronik
- 1708 Mit dem Kauf der Herrschaft Glatt erwarb das Kloster auch die Mühle von Glatt
- 1803 Enteignung durch das Fürstenhaus Hohenzollern - Sigmaringen aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses
Bewirtschaftung
Die Leitung lag beim jeweiligen Statthalter des Klosters Muri in Glatt. Die Mühle wurde verliehen.
Lehensnehmer, Müller
- um 1761 Lorenz Wassner
Muri
Wohlen, Mittelmühle
In Wohlen sind aus dem Mittelalter drei Mühlen bekannt, von denen lediglich die Mittelmühle übelebte. Diese war Lehensgut des Klosters Muri.
Chronik
- vor 1520 Bau der Mittelmühle
- 1600 Zerstörung der Mittelmühle durch einen Brand
- 1603 Wiederaufbau der Mühle
Bewirtschaftung
Die Mühle wurde verliehen.
Lehensmänner
- um 1522 Hans Zubler, Untervogt und Fähnrich, Anhänger des neuen Glaubens, zog 1529 mit 200 Reformierten nach Muri und setzte Abt Laurenz von Heidegg gefangen