Mühlen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* 1600 Zerstörung der Mittelmühle durch einen Brand | * 1600 Zerstörung der Mittelmühle durch einen Brand | ||
* 1603 Wiederaufbau der Mühle | * 1603 Wiederaufbau der Mühle | ||
− | * | + | * 1729 Kloster Muri Besitzerin aufgrund einer Gant trotz dem Verbot der toten Hand zum Preis von 8349 Gulden |
+ | * 1731 Verkauf der Mühle inkl. Behausung, Scheune, Pünten, Kraut- und Baumgarten, zwei Matten, Maismühle, Öltrotte und Fahrhabe zum Preis von 5350 Gulden an Mathis Vock, Fürsprecher und alt Seckelmeister, und an Josef Koch, Seckelmeister und Seifensieder, beide aus Sarmenstorf | ||
+ | * 1907 Neubau der Mühle durch Albrik Kuhn | ||
===Bewirtschaftung=== | ===Bewirtschaftung=== | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
===Lehensmänner=== | ===Lehensmänner=== | ||
− | * um | + | * um 1522–1531 Hans Zubler, Untervogt und Fähnrich, Anhänger des neuen Glaubens, zog 1529 mit 200 Reformierten nach Muri und setzte Abt [[Laurentius von Heidegg]] gefangen |
+ | * vor 1600 Jakob Michel | ||
+ | * um 1607–1619 Kaspar Michel | ||
+ | * 1619– vor 1650 Hans Keusch | ||
+ | * um 1650 Kaspar Keusch | ||
+ | |||
+ | ===Besitzer ab 1731=== | ||
+ | * ab 1731 Mathis Vock und Josef Koch | ||
+ | * nach 1731 Jakob Keller, Sarmenstorf | ||
+ | * vor 1737 Johann Keusch | ||
+ | * 1737–1747 Meinrad Kuhn | ||
+ | * 1747– ? Johann Baptist Kuhn | ||
+ | * nach 1747 Familie Kuhn |
Version vom 2. November 2018, 16:21 Uhr
Glatt
Chronik
- 1708 Mit dem Kauf der Herrschaft Glatt erwarb das Kloster auch die Mühle von Glatt
- 1803 Enteignung durch das Fürstenhaus Hohenzollern - Sigmaringen aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses
Bewirtschaftung
Die Leitung lag beim jeweiligen Statthalter des Klosters Muri in Glatt. Die Mühle wurde verliehen.
Lehensnehmer, Müller
- um 1761 Lorenz Wassner
Muri
Wohlen, Mittelmühle
In Wohlen sind aus dem Mittelalter drei Mühlen bekannt, von denen lediglich die Mittelmühle übelebte. Diese war Lehensgut des Klosters Muri.
Chronik
- vor 1520 Bau der Mittelmühle
- 1600 Zerstörung der Mittelmühle durch einen Brand
- 1603 Wiederaufbau der Mühle
- 1729 Kloster Muri Besitzerin aufgrund einer Gant trotz dem Verbot der toten Hand zum Preis von 8349 Gulden
- 1731 Verkauf der Mühle inkl. Behausung, Scheune, Pünten, Kraut- und Baumgarten, zwei Matten, Maismühle, Öltrotte und Fahrhabe zum Preis von 5350 Gulden an Mathis Vock, Fürsprecher und alt Seckelmeister, und an Josef Koch, Seckelmeister und Seifensieder, beide aus Sarmenstorf
- 1907 Neubau der Mühle durch Albrik Kuhn
Bewirtschaftung
Die Mühle wurde verliehen.
Lehensmänner
- um 1522–1531 Hans Zubler, Untervogt und Fähnrich, Anhänger des neuen Glaubens, zog 1529 mit 200 Reformierten nach Muri und setzte Abt Laurentius von Heidegg gefangen
- vor 1600 Jakob Michel
- um 1607–1619 Kaspar Michel
- 1619– vor 1650 Hans Keusch
- um 1650 Kaspar Keusch
Besitzer ab 1731
- ab 1731 Mathis Vock und Josef Koch
- nach 1731 Jakob Keller, Sarmenstorf
- vor 1737 Johann Keusch
- 1737–1747 Meinrad Kuhn
- 1747– ? Johann Baptist Kuhn
- nach 1747 Familie Kuhn