Hugo Müller: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Werke) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
* Die kulturelle Bedeutung des Klosters Muri. In: Der Freischütz, Fest-Ausgabe zum 11. September 1927. | * Die kulturelle Bedeutung des Klosters Muri. In: Der Freischütz, Fest-Ausgabe zum 11. September 1927. | ||
* Die Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu Obwalden. In: Obwaldner Volksfreund 1927, Nr. 46 (Jubiläumsausgabe). | * Die Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu Obwalden. In: Obwaldner Volksfreund 1927, Nr. 46 (Jubiläumsausgabe). | ||
− | * Gedenkblätter zur Erinnerung an das Gründungs-Jubiläum der Abtei Muri-Gries. [[Jahresbericht der | + | * Gedenkblätter zur Erinnerung an das Gründungs-Jubiläum der Abtei Muri-Gries. [[Jahresbericht der Kantonsschule]], Sarnen 1927, S. 51—65. |
Version vom 9. November 2018, 09:23 Uhr
Hugo (Paul) Müller (* 29. Juli 1893 von Sarnen; † 8. August 1975 Bozen)
Lebensdaten
Profess: 21. September 1916
Weihe: 3. April 1920
Ämter
Lektor in Gries: 1922–1923, 1967–1975
Lehrer in Sarnen: 1923–1957
Kustos in Sarnen: 1923–1926
Zeremoniar in Sarnen: 1923–1926
Direktor Schultheater in Sarnen: 1915-1929
Präfekt im Lyzeum in Sarnen: 1929–1931
Klerikerinstruktor in Sarnen: 1935–1940
Spiritual im „Salesianum“ in Freiburg/Schweiz: 1940–19?
Spiritual in Hermetschwil: 1957–1959
Bewohner im Hospiz Muri (Spitalseelsorger): 1959–1967
Werke
1. OBWALDNER DIALEKT
- Sprachwissenschaftliches über den Obwaldner Dialekt. In: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 4. Sarnen 1928, S. 45—61.
- Der Obwaldner Dialekt. Radio-Vortrag am 3. März 1933. Abgedruckt im Obwaldner Volksfreund 1933, Nrn. 20, 22, 24 und 26.
- Die Schreibweise in der Obwaldner Mundart. Hrsg. von der Radio-Sektion Obwalden (Sarnen 1951). 9 Seiten Maschinenschrift vervielfältigt.
2. OBWALDNER FLURNAMEN
- Obwaldner Flurnamen. Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. 3 Teile, Sarnen 1939, 1943 und 1946. 242 Seiten.
- Obwaldner Namenbuch. Sarnen 1952. 173 Seiten. Das Buch wurde besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52, 1952, S. 459f. (E. Dickenmann). Schweizerische Rundschau 52, 1952/53, S. 103 (G. Saladin). Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 73, 1954, S. 434f. (H. Büttner).
3. BRUDER KLAUS
- Der selige Bruder Klaus. Silvania-Broschüre. Silvaniadruck 1934.. 12 Seiten. Auch ins Französische, Italienische und Rätoromanische übersetzt.
- Bruder Klaus, Leben und Bedeutung für die Gegenwart. Beilage zum Jahresbericht, Sarnen 1937. 96 Seiten.
- Bruder Klausens Temperament. In: Sarner Kollegi Chronik 9, 1946/47, S. 84—89.
4. KLOSTER MURI-GRIES
- Die rechtlichen Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu den Diözesanbischöfen. In: Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027—1927. Sarnen 1927. S. 76—116.
- Die kulturelle Bedeutung des Klosters Muri. In: Der Freischütz, Fest-Ausgabe zum 11. September 1927.
- Die Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu Obwalden. In: Obwaldner Volksfreund 1927, Nr. 46 (Jubiläumsausgabe).
- Gedenkblätter zur Erinnerung an das Gründungs-Jubiläum der Abtei Muri-Gries. Jahresbericht der Kantonsschule, Sarnen 1927, S. 51—65.
- Bruder Klaus. Leben und Bedeutung für die Gegenwart, Beilage zum Jahresbericht, Sarnen 1937.
- Der selige Bruder Klaus. Silvaniadruck 1934 und 1935 (auch französisch, italienisch und romanisch).
- Obwaldner Flurnamen, 3 Teile, Beilage zu den Jahresberichten, Sarnen 1939, 1943 und 1946.
- Obwaldern namenbuch, Sarnen 1952.
- Wille, Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes, 2 Teile, Beilage zu den Jahresberichten, Sarnen 1932 und 1933.
Beziehungsnetz
Vater: Peter Müller
Bibliographie
- Ettlin, Leo, P. Hugo Müller OSB 29. Juli 1893 - 8. August 1975, in: Sarner Kollegi Chronik 37.4, 1975, 74-80.
- Professbuch: Nr. 798.
- Nachlass P. Hugo Müller, StiAMG Gries und Sarnen, N.798.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Hugo |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1893 |
GEBURTSORT | Sarnen |
STERBEDATUM | 8. August 1975 |
STERBEORT | Bozen |