Küsnacht, Güter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* 1179 Papst [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_III._%28Papst%29 Alexander III.] nimmt das Kloster Muri unter apostolischen Schutz und bestätigt seine Rechte in Küsnacht. | * 1179 Papst [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_III._%28Papst%29 Alexander III.] nimmt das Kloster Muri unter apostolischen Schutz und bestätigt seine Rechte in Küsnacht. | ||
− | * 1385 Beim Übergang der Vogtei Küsnacht an Zürich war das Kloster Muri der grösste Grundeigentümer in Küsnacht<ref> | + | * 1385 Beim Übergang der Vogtei Küsnacht an Zürich war das Kloster Muri der grösste Grundeigentümer in Küsnacht<ref>Schoch, Franz, Geschichte der Gemeinde Küsnacht, Küsnacht 1951, 51-53</ref> |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
* Schoch, Franz, Geschichte der Gemeinde Küsnacht, Küsnacht 1951. | * Schoch, Franz, Geschichte der Gemeinde Küsnacht, Küsnacht 1951. | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> |
Version vom 10. November 2018, 20:08 Uhr
Güter
Chronik
- 1179 Papst Alexander III. nimmt das Kloster Muri unter apostolischen Schutz und bestätigt seine Rechte in Küsnacht.
- 1385 Beim Übergang der Vogtei Küsnacht an Zürich war das Kloster Muri der grösste Grundeigentümer in Küsnacht[1]
Bibliographie
- Schoch, Franz, Geschichte der Gemeinde Küsnacht, Küsnacht 1951.
Einzelnachweise
- ↑ Schoch, Franz, Geschichte der Gemeinde Küsnacht, Küsnacht 1951, 51-53