Zisterzienserinnenkloster Frauenthal: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
* Sr. Maria Justina (getauft: Justina) Zurlauben, OCist., (1624–1692), Grosstante von Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]] | * Sr. Maria Justina (getauft: Justina) Zurlauben, OCist., (1624–1692), Grosstante von Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]] | ||
− | + | * Sr. Maria Ursula (getauft: Anna Maria) Zurlauben (9.7.1651–21.2.1727), OCist., Priorin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal und '''Äbtissin''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariazell-Wurmsbach Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach], Schwester von Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]] | |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
* Gruber, Eugen, Geschichte von Frauenthal, Zug 1966. | * Gruber, Eugen, Geschichte von Frauenthal, Zug 1966. | ||
* Lüthold-Minder, Ida, 750 Jahre Abtei Frauenthal 1231-1981, Frauenthal 1981. | * Lüthold-Minder, Ida, 750 Jahre Abtei Frauenthal 1231-1981, Frauenthal 1981. |
Version vom 17. November 2018, 04:46 Uhr
Kloster Frauenthal
Frauenthal ist das älteste Schweizer Zisterzienserkloster, das am Ort seiner Gründung bis heute existiert. Das Kloster gehört zur Mehrerauer Kongregation.
Engagement des Klosters Muri
Seit der Reformation steht Frauenthal unter der Aufsicht der Äbte von Wettingen.
Chronik
- 1235 Beginensamnung in Hausen am Albis, die in enger Beziehung zum Zisterzienserkloster Kappel steht, Gründung durch Freiherr Ulrich von Schnabelburg genannt.
- 1240 Klosterbau
- 1245 in den Zisterzienserorden inkorporiert, bis in das 15. Jahrhundert hinein vor allem offen für Edelfrauen der näheren Umgebung
- 1530 Leerstand wegen der Reformation
- 1552 Wiederbesiedlung
- 1573 Unterstellung unter die Zisterzienserabtei Wettingen unterstellt (heute Wettingen-Mehrerau)
- 1776/77 Ausgestaltung der Klosterkriche im Rokokostil durch die Stuckatoren Klotz und Scharpf aus dem Lechtal und den Maler Antoni Schueler
- 1957 Gründung des seit 1965 selbständige Priorates Valley of Our Lady, USA
- 1997 umfassende Außenrenovation des Klosters unterzogen wurde.
- 2005 Restauration der Klosterkirche
Visitatoren
- um 1573 Abt Hieronymus Frey
- 1611–1632 Abt Johann Jodok Singisen
Spiritual, Beichtvater
- 1602—1620 P. Heinrich Lang, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1620—1623 P. Thomas Schöpperlin, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1623—1629 P. Heinrich Huwiler, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1629—1632 P. Christoph Bachmann, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1632—1635 P. Melchior Schmid, später Abt, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1635—1636 P. Benedikt Hoppler, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1636—1639 P. Andreas Merkli, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1639—1642 P. Wilhelm von Moos, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1642—1649 P. Balthasar Göldlin, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1649—1652 P. Nivard Dreyer, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1652—1657 P. Nikasius Fleckenstein, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1657—1661 P. Dominikus Zürcher, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1661—1664 P. Nikolaus Göldlin von Tiefenau, später Abt, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1664—1666 P. Malachias von Roll, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1666—1668 P. Oswald Weissenbach, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1668—1669 P. Ignaz Niderist, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1669—1671 P. Meinrad Vigier, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1671—1674 P. Sidmund Precht, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1674—1678 P. Christoph Silberysen, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1678—1679 P. Konrad Müller, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1679—1682 P. Nikolaus Mändlin, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1682—1687 P. Martin Wolleb, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1687—1691 P. Augustin Brunner, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1691—1696 P. Engelbert Uttiger, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1696—1698 P. Franz Baumgartner, später Abt, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1698—1702 P. Engelbert Uttiger, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1703—1705 P. Konrad Albisser, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1705—1708 P. Marian Bucher, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1708—1717 P. Ludwig Zurlauben, OCist, Konventuale und Grosskellner im Zisterzienserkloster Wettingen, Halbbruder von Fürstabt Plazidus Zurlauben und Onkel von P. Dominik Müller
- 1717—1723 P. Edmund d'Affrey, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1723—1727 P. Ulrich Wäber, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1727—1732 P. Peter Kälin, später Abt, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1732—1735 P. Johann Nepomuk Wäber, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1735—1738 P. Dominikus Bessler und P. Getulius Schwager, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1738—1742 P. Melchior Widerkehr, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1742—1744 P. Plazidus Stocklin, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1744—1746 P. Robert Nusslin, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1746—1751 P. Dominkus Bessler, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1751—1755 P. Meinrad Netscher, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1755—1756 P. Gerhard Knosp, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1756—1763 P. Konrad Metzger, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1763—1764 P.Oswald Landtwing, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1764—1767 P. Getulius Kaufmann, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1767—1772 P. Wilhelm Schindler, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1772—1775 P. Peter Fornro, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1775—1787 P. Ludwig Klein, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1787—1792 P. Augustin Tschanet, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1792—1794 P. Dominikus Andermatt, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1794—1797 P. Marian Jud, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1797—1805 P. Hieronymus Brunner, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1805—1808 P. Marian Jud, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1808—1818 P. Stephan Villiger, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1818—1831 P. Nivard Künzli, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
- 1831—1848 P. Joseph Koch, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen
Äbtissinnen
- 1254 Benigna von Hünenberg
- 1264 Ita I.
- 1268 Udalhild von Schnabelburg, Tochter des Stifters Ulrich
- 1271 Ita von Wediswil
- 1299 Katharina I. von Wediswil, Tochter Rudolfs III., Witwe Peters von Hünenberg
- 1310 Adelheid II. von Rüssegg
- 1318 Elisabeth I. von Hünenberg, Tochter des Ritters Hartmann I. und der Margarete von Wediswil
- 1343 Klara I. von Hünenberg
- 1348 Adelheid III. von Rinach, Tochter des Ulrich
- 1359 Anna I. Spezier von Zürich, Schwester des Abtes Johann III. vom Zisterzienserkloster Kappel
- 1362 Agnes I. von Wellenber
- 1373 Agnes II. von Büttikon
- 1408 Margarete von Jestetten
- 1423 Elisabet II. Knödlin
- vor 1462 Klara II. von Hünenberg
- 1462–1493 Verena I. Netstaller
- 1494–1497 Dorothea Hasfurter
- 1498–1528 Margareta II. Zinner von Zürich, letzte Abtissin vor der Reformation
- 1552–1566 Anna II. von Fulach, postulierte Abtissin
- 1566–1595 Magdalena Hindemann
- 1580–1586 Margarete III. Müller
- 1586–1589 Katarina II. Vorster
- 1590–1597 Elisabeth III. Meyenberg
- 1602–1625 M. Margarete IV. Honegger
- 1625–1625 Katharina III. Letter, Schwester von P. Franz Letter
- 1652–1657 M. Cäcilia Huber
- 1657–1688 M. Verena II. Wirth
- 1688–1726 M. Verena III. Mattmann
- 1726–1742 M. Elisabeth V. Kunigunde Brandenberg
- 1742–1771 M. Agatha I. Villiger
- 1771–1806 M. Agatha II. Herzog
- 1806–1840 M.Martina Augustina Weber
- 1840–1874 M. Gerarda Wickehalter
- 1874–1896 M. Wilhelmina Dossenbach
- 1896–1917 M. Ludovika Schmid
- 1917–1943 M. Agatha Bossard
- 1943–1967 M. Josepha Knüsel, Schwester von P. Ludwig Knüsel, Subprior in Sarnen und Nichte von P. Raphael Knüsel, Ökonom in Gries
- 1967–1981 M. Dolorosa Willimann
- 1981–2008 M. Charitas Meier
- 2008–2015 M. Consolata Bucher, seit 10.07.2008 Priorin Administratorin, seit 04.03.2014 zur Äbtissin gewählt
- 2015–
Mit Murianer Konventualen verwandte Schwestern
- Sr. Maria Justina (getauft: Justina) Zurlauben, OCist., (1624–1692), Grosstante von Fürstabt Plazidus Zurlauben
- Sr. Maria Ursula (getauft: Anna Maria) Zurlauben (9.7.1651–21.2.1727), OCist., Priorin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal und Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach, Schwester von Fürstabt Plazidus Zurlauben
Bibliographie
- Gruber, Eugen, Geschichte von Frauenthal, Zug 1966.
- Lüthold-Minder, Ida, 750 Jahre Abtei Frauenthal 1231-1981, Frauenthal 1981.