Lukas Keusch: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Ämter) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
[[Spiritual]] im [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]]: 2004– | [[Spiritual]] im [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]]: 2004– | ||
+ | |||
+ | ==Beziehungsnetz== | ||
+ | |||
+ | ===Verwandte=== | ||
+ | |||
+ | Schwester: Sr. Maria Christophora (getauft: Hedwig Anna) Keusch, OP, (1935–2017), [https://www.kloster-mariazuflucht.ch/ Dominikanerinnenkloster Maria Zuflucht, Weesen] | ||
==Werke== | ==Werke== |
Version vom 17. November 2018, 09:58 Uhr
Lukas (Bernhard) Keusch (* 21. März 1933 von Boswil; )
Lebensdaten
Profess: 25. September 1954
Weihe: 18. Oktober 1957
Primiz: 20. Oktober 1957 in der Stiftskirche in Gries
Ämter
Kooperator in Gries: 1958–1959
Lehrer in Sarnen: 1959–1960, 1967–2000
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1959–1960, 1969–1970
Studium in Fribourg (Biologie): 1960–1966 (Doktorat 1967)
Prior von Sarnen: 15. August 1986–8. Februar 2009
Spiritual im Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen: 2004–
Beziehungsnetz
Verwandte
Schwester: Sr. Maria Christophora (getauft: Hedwig Anna) Keusch, OP, (1935–2017), Dominikanerinnenkloster Maria Zuflucht, Weesen
Werke
- Die Mobilisierung des Reservemannans im keimenden Dattelsamen, Dissertation, Berlin 1968.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 899.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Maurus Eberle | Prior 1986–2009 |
Beda Szukics |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keusch, Lukas |
ALTERNATIVNAMEN | Keusch, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 21. März 1933 |
GEBURTSORT | Boswil |