Maria Franziska Villiger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Lebensbeschreibung== | ==Lebensbeschreibung== | ||
− | + | Ihre Wahl als Äbtissin findet am 28.7.1852 im Beisein des Pfarrers von Wohlen, Josef Keller, die Benediktion am 2.10.1852 durch Abt Adalbert Regli von Muri-Gries statt. Als das Kloster am 16.5.1876 zum zweiten Mal aufgehoben wurde, wies es einen Bestand von 13 Chorfrauen und 4 Laienschwestern auf. Äbtissin Maria Franziska setzte sich mit aller Kraft dafür ein, daß der Konvent zusammenbleiben und weiterhin in Hermetschwil wohnen durfte. Deshalb kaufte sie am 31.12.1878 das Konvent- und wenige Ökonomiegebäude mit einem Umschwung, der beinahe den ganzen früheren Klosterbezirk umfaßte; die Liegenschaften waren fortan auf ihren Namen eingetragen und vererbten sich nach ihrem Tod auf eine in Hermetschwil ansässige Chorfrau. Der Tod der Äbtissin erfolgt am 31.10.18812. 1 | |
<ref>Helvetia Sacra, III I, S. 1844.</ref> | <ref>Helvetia Sacra, III I, S. 1844.</ref> | ||
Version vom 27. November 2018, 08:39 Uhr
Maria Franziska Villiger (*3. Oktober 1808 von Meienberg, +31. Oktober 1881 in Hermetschwil)
Lebensdaten
Profess: 5. August 1827
Wahl: 28. Juli 1852
Weihe zur Äbtissin: 2. Oktober 1852, Benediktion durch Abt Adalbert Regli
Ämter
Äbtissin:
Beziehungsnetz
Lebensbeschreibung
Ihre Wahl als Äbtissin findet am 28.7.1852 im Beisein des Pfarrers von Wohlen, Josef Keller, die Benediktion am 2.10.1852 durch Abt Adalbert Regli von Muri-Gries statt. Als das Kloster am 16.5.1876 zum zweiten Mal aufgehoben wurde, wies es einen Bestand von 13 Chorfrauen und 4 Laienschwestern auf. Äbtissin Maria Franziska setzte sich mit aller Kraft dafür ein, daß der Konvent zusammenbleiben und weiterhin in Hermetschwil wohnen durfte. Deshalb kaufte sie am 31.12.1878 das Konvent- und wenige Ökonomiegebäude mit einem Umschwung, der beinahe den ganzen früheren Klosterbezirk umfaßte; die Liegenschaften waren fortan auf ihren Namen eingetragen und vererbten sich nach ihrem Tod auf eine in Hermetschwil ansässige Chorfrau. Der Tod der Äbtissin erfolgt am 31.10.18812. 1 [1]
Bibliographie
- Dubler, Anne-Marie, Hermetschwil, in: Gilomen-Schenkel, Elsanne (Hg.), Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil, Bern 1986, 1813-1847.
Einzelnachweise
- ↑ Helvetia Sacra, III I, S. 1844.