Kellerar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Muri== | ==Muri== | ||
− | 1663–1665 | + | Das Amt des Kellerars (oder Zellerars) war in Muri grundsätzlich das des Kellerverwalters, zuständig für den Weinkeller (in Abgrenzung zum [[Ökonom/Statthalter]], der für die gesamte Verwaltung des Klosters zuständig war). In zahlreichen Fällen waren Kellerare zugleich [[Ökonom]]e oder [[Küchenmeister]]. |
− | + | * 1304/1305 P. [[Werner (Zellerar)]] | |
− | + | * 1617–1623 P. [[Plazidus Pöschung]] | |
− | + | * 1635–1652 P. [[Kolumban von Hertenstein]] | |
− | 1678 | + | * 1652–1655 P. [[Sebastian Rüti]] |
− | + | * 1655–1658 P. [[Ambros Müller]] | |
− | 1678–1707 | + | * 1658–1660 P. [[Augustin Ab Uri]] |
− | + | * 1660–1663 P. [[Bonifaz Weber]] | |
− | 1685–1692 | + | * 1663–1665 P. [[Maurus Keller]] |
− | + | * 1665–1673 P. [[Johannes Gallati]] | |
− | 1692–1704 | + | * 1673–1678 P. [[Peter Odermatt]] |
− | + | * 1678 P. [[Fintan Rüssi]] | |
− | 1704–1712 | + | * 1678–1707 P. [[Maurus Keller]] |
− | + | * 1685–1692 P. [[Lorenz Büeler]] | |
− | 1712–1716 | + | * 1692–1704 P. [[Andreas Lusser]] |
− | + | * 1704–1712 P. [[Gallus Brunner]] | |
− | 1716–1725 | + | * 1712–1716 P. [[Ignaz Jütz]] |
− | + | * 1716–1725 P. [[Aemilian Iten]] | |
− | 1725–1733 | + | * 1725–1733 P. [[Pirmin Troxler]] |
− | + | * 1740–1749 P. [[Meinrad von Flüe]] | |
− | 1740–1749 | + | * 1750–1754 P. [[Nikolaus Jakober]] |
− | + | * 1754–1757 P. [[Lanfrank Dreutel]] | |
− | 1750–1754 | + | * 1757–1758 P. [[Lorenz Burri]] |
− | + | * 1761–1762 P. [[Josef Bossard]] | |
− | 1754–1757 | + | * 1771–1780 P. [[Lorenz Burri]] |
− | + | * 1780–1814? P. [[Maurus Moser]] | |
− | 1757–1758 | + | * 1814–1817 P. [[Beat Fuchs]] |
− | + | * 1817–1818 P. [[Johann Baptist Zipfele]] | |
− | 1761–1762 | + | * 1818–1830 P. [[Martin Fassbind]] |
− | + | * 1830–1839 P. [[Pius Wismer]] | |
− | 1771–1780 | + | * 1839–1841 P. [[Benedikt Waltenspül]] |
− | |||
− | 1780–1814? | ||
− | |||
− | 1814–1817 | ||
− | |||
− | 1817–1818 | ||
− | |||
− | 1818–1830 | ||
− | |||
− | 1830–1839 | ||
− | |||
− | 1839–1841 | ||
==Gries== | ==Gries== | ||
− | + | In Gries wurde der Kellerar als Kellermeister bezeichnet. Das Amt des [[Ökonom]]en wurde 1913 aufgetrennt. Bis 1943 gab es einen [[Ökonom]] und einen Kellerverwalter. Letzterer war zuständig für den Weinkeller. | |
− | 1908–1938 | + | * 1865–1888 P. [[Andreas Kofler]] |
− | + | * 1889–1892 P. [[Adalbert Marzari]] | |
− | 1935–1938? | + | * 1908–1938 P. [[Leodegar Untereiner]] |
− | + | * 1935–1938? P. [[Magnus Stöckli]] | |
− | 1939–1943 | + | * 1939–1943 P. [[Gregor Fellmann]] |
==Sarnen== | ==Sarnen== | ||
− | + | * 1931–1942 P. [[Thomas Eugster]] | |
− | + | * 1942–1944 P. [[Robert Müller]] | |
− | + | * 1944–1946 P. [[Karl Huber]] | |
− | 1942–1944 | + | * ? Br. [[Luitfried Etterlin]] |
− | |||
− | 1944–1946 | ||
− | |||
− | ? |
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2018, 20:09 Uhr
Muri
Das Amt des Kellerars (oder Zellerars) war in Muri grundsätzlich das des Kellerverwalters, zuständig für den Weinkeller (in Abgrenzung zum Ökonom/Statthalter, der für die gesamte Verwaltung des Klosters zuständig war). In zahlreichen Fällen waren Kellerare zugleich Ökonome oder Küchenmeister.
- 1304/1305 P. Werner (Zellerar)
- 1617–1623 P. Plazidus Pöschung
- 1635–1652 P. Kolumban von Hertenstein
- 1652–1655 P. Sebastian Rüti
- 1655–1658 P. Ambros Müller
- 1658–1660 P. Augustin Ab Uri
- 1660–1663 P. Bonifaz Weber
- 1663–1665 P. Maurus Keller
- 1665–1673 P. Johannes Gallati
- 1673–1678 P. Peter Odermatt
- 1678 P. Fintan Rüssi
- 1678–1707 P. Maurus Keller
- 1685–1692 P. Lorenz Büeler
- 1692–1704 P. Andreas Lusser
- 1704–1712 P. Gallus Brunner
- 1712–1716 P. Ignaz Jütz
- 1716–1725 P. Aemilian Iten
- 1725–1733 P. Pirmin Troxler
- 1740–1749 P. Meinrad von Flüe
- 1750–1754 P. Nikolaus Jakober
- 1754–1757 P. Lanfrank Dreutel
- 1757–1758 P. Lorenz Burri
- 1761–1762 P. Josef Bossard
- 1771–1780 P. Lorenz Burri
- 1780–1814? P. Maurus Moser
- 1814–1817 P. Beat Fuchs
- 1817–1818 P. Johann Baptist Zipfele
- 1818–1830 P. Martin Fassbind
- 1830–1839 P. Pius Wismer
- 1839–1841 P. Benedikt Waltenspül
Gries
In Gries wurde der Kellerar als Kellermeister bezeichnet. Das Amt des Ökonomen wurde 1913 aufgetrennt. Bis 1943 gab es einen Ökonom und einen Kellerverwalter. Letzterer war zuständig für den Weinkeller.
- 1865–1888 P. Andreas Kofler
- 1889–1892 P. Adalbert Marzari
- 1908–1938 P. Leodegar Untereiner
- 1935–1938? P. Magnus Stöckli
- 1939–1943 P. Gregor Fellmann
Sarnen
- 1931–1942 P. Thomas Eugster
- 1942–1944 P. Robert Müller
- 1944–1946 P. Karl Huber
- ? Br. Luitfried Etterlin