Katakombenheilige: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* 1650 [[Sursee]]: Irenäus | * 1650 [[Sursee]]: Irenäus | ||
* um 1650 [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: Donatus<ref>Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 165.</ref> | * um 1650 [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: Donatus<ref>Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 165.</ref> | ||
+ | * 1651 [[Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern]]: Simplicius | ||
* 1652 [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]]: Symphorosa | * 1652 [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]]: Symphorosa | ||
* 1661 [[Stans]]: Remigius | * 1661 [[Stans]]: Remigius | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
* 1686 [[Kapuzinerinnenkloster Altdorf]]: Desiderius | * 1686 [[Kapuzinerinnenkloster Altdorf]]: Desiderius | ||
* 1726 [[Buochs]]: Klemens | * 1726 [[Buochs]]: Klemens | ||
− | * | + | * 1755 [[Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern]]: Maximus, Celesia und Lucina |
==Bibliographie== | ==Bibliographie== |
Version vom 8. Dezember 2018, 10:50 Uhr
Vorgeschichte
Barockzeitalter
Katakombenheilige in den Klosterpfarreien und betreuten Klöstern
- 1647 Kloster Muri: Leontius[1]
- 1650 Rohrdorf: Castorius
- 1650 Sursee: Irenäus
- um 1650 Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: Donatus[2]
- 1651 Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern: Simplicius
- 1652 Zisterzienserinnenkloster Eschenbach: Symphorosa
- 1661 Stans: Remigius
- 1665 Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf: Constanzia[3]
- 1675 Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans: Prosper[4]
- 1681 Kloster Muri: Benedictus[5]
- 1686 Kapuzinerinnenkloster Altdorf: Desiderius
- 1726 Buochs: Klemens
- 1755 Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern: Maximus, Celesia und Lucina
Bibliographie
- Achermann, Hansjakob, Die Katakombenheiligen und ihre Translationen in der Schweizerischen Quart des Bistums Konstanz, Beiträge zur Geschichte Nidwaldens Heft 38, Stans 1979.
- Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 156-175.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 167-169.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 165.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 173.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 173.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 169.