Johann Caspar Winterlin: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
[[Profess]]: 8. Dezember 1596<ref>Notiz von J.C. Winterlin in seinem Kalender [[Aargauer Kantonsbibliothek Aarau|(Kantonsbibliothek Aargau)]], Ms Mur 16, 12r.</ref> | [[Profess]]: 8. Dezember 1596<ref>Notiz von J.C. Winterlin in seinem Kalender [[Aargauer Kantonsbibliothek Aarau|(Kantonsbibliothek Aargau)]], Ms Mur 16, 12r.</ref> | ||
+ | |||
+ | [[Dillingen]]: Studium der Theologie 1598-1600 | ||
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 1602 (genaues Datum unbekannt) | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 1602 (genaues Datum unbekannt) |
Version vom 18. Dezember 2018, 14:23 Uhr
Johann Caspar Winterlin (* spätestens 1575 in Luzern oder Zug; † 27. Februar 1634 in Muri)
Lebensdaten
Dillingen: Studium der Theologie 1598-1600
Weihe: 1602 (genaues Datum unbekannt)
Beziehungsnetz
Verwandte
Sohn der Katharina Finck[2], Vater unbekannt (Handwerker in Luzern).
Bruder: Wendelin Winterlin († 14. März 1616).[3]
Lebensbeschreibung
P. Johann Caspar trat am 17. Juli 1590 in die Klosterschule von Muri ein.[4] Am 22. Mai 1594 folgte die Einkleidung[5], am 8. Dezember 1596 die Profess. 1598 bis 1600 studierte er bei den Jesuiten in Dillingen Philosophie und Theologie. 1602 wurde er in Konstanz zum Priester geweiht. P. Johann Caspar war ein begabter Buchmaler und Schreiber. Sein vielfältiges Werk umfasst mit Miniaturen geschmückte Antiphonare, die er nicht nur für Muri, sondern auch für die Klöster St.Gallen und Beromünster anfertigte. Zudem wirkte er als Musiker, Kupferstecher und baute auch astronomische Instrumente (Astrolabium).[6] Er starb am 27. Februar 1634 in Muri.
Werke
- Skizzenbuch von Johann Caspar Winterlin, 1605, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 522.
- Skizzenbuch von Johann Caspar Winterlin, 1605, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 522b.
- Kalligraphie Heft, 1610, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. membr. 84.
- Exercitium spiritualium precationum, 1621, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. membr. 70.
- Antiphonale monasticum - pars hiemalis, 1625, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 19.
- Antiphonale monasticum - pars aestivalis, 1626, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 18.
- Wappen der 1386 bei Sempbach Gefallenen, 1627, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 263.
- Processionale, 1630, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 141.
- Proprium sanctorum, 1631, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 137.
- Tabulae Defunctorum Monasterii Murensis, 1631, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 370.
- Pergamentblätter von Johann Kaspar Winterlin, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. membr. 76.
- Directorium chori, Handschrift StiAMG Sarnen, M.Cod. chart. 20.
Einzelnachweise
- ↑ Notiz von J.C. Winterlin in seinem Kalender (Kantonsbibliothek Aargau), Ms Mur 16, 12r.
- ↑ ibidem 3v.
- ↑ ibidem 3r.
- ↑ ibidem 7r.
- ↑ ibidem 5v.
- ↑ Marti-Weissenbach, Karin: Winterlin, Johann Caspar, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.5.2018, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25793.php.
Bibliographie
- Martin Allemann: Ad honorem Dei. Johann Caspar Winterlin - Buchmaler - 1570/72 bis 1634. In: Unsere Heimat. Band 72, 2004, S. 5–96.
- Marti-Weissenbach, Karin: Winterlin, Johann Caspar, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.5.2018, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25793.php.
- Professbuch: Nr. 368.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Winterlin, Johann Caspar |
ALTERNATIVNAMEN | Winterlin, Johann Kaspar |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 1575 |
GEBURTSORT | Zug oder Luzern |
STERBEDATUM | 27. Februar 1634 |
STERBEORT | Muri |