Benedikt von Sonnenberg: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | Eltern: Ritter [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D14508.php Eustach von Sonnenberg], Stadtrat von Luzern sowie Herr zu Tannenfels und Buttisholz, und Anna Maria Pfyffer von Altishofen. | |
+ | |||
+ | Grosseltern: Rudolf von Sonnenberg und Aloisia von Fleckenstein, | ||
Geschwister, wovon vier Brüder ebenfalls Benediktiner wurden: | Geschwister, wovon vier Brüder ebenfalls Benediktiner wurden: |
Version vom 25. Dezember 2018, 09:56 Uhr
Benedikt (Nikolaus) von Sonnenberg (* 22. Dezember 1632 von Luzern; † 23. Mai 1692)
Leben
Profess: 6. Juni 1649
Weihe: 24. Februar 1657
Ämter
Lehrer in Muri: 1657–1663
Kustos in Muri: 1662–1663
Pfarrer in Homburg: 1663–1668
Statthalter in Klingenberg: 1668–1673
Subprior: 1673–1686
Prior: 1686–1692
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Ritter Eustach von Sonnenberg, Stadtrat von Luzern sowie Herr zu Tannenfels und Buttisholz, und Anna Maria Pfyffer von Altishofen.
Grosseltern: Rudolf von Sonnenberg und Aloisia von Fleckenstein,
Geschwister, wovon vier Brüder ebenfalls Benediktiner wurden:
- P. Constantius (Heinrich) von Sonnenberg (1638–1691), OSB, Koventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[1]
- P. Plazidus (Karl Franz) von Sonnenberg (1643–1690), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[2]
- P. Eustach (Johann Ludwig) von Sonnenberg ( ? –1687), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Fischingen[3]
Lebensbeschreibung
P. Benedikt legte 1649 im Kloster Muri Profess ab, 1657 folgte die Priesterweihe. Danach war P. Benedikt Lehrer an der Klosterschule und Kustos. Am 14. Juni 1663 trat er die Verwaltung der Pfarrei Homburg an und blieb bis 1668 da. Er führte dort den sogenannten "ewigen Rosenkranz" für die Sterbenden ein. In den dortigen Pfarrregistern heisst es von ihm: "Vir in annalibus Murensibus celebratus." 1668 bis 1673 war er Statthalter in Klingenberg. 1673 bis 1686 war er Subprior in Muri, 1686 bis 1692 Prior ebenda. P. Benedikt war inner- und ausserhalb des Klosters als musterhafter Religioser geachtet. Er starb 1692.[4]
Werke
- Oratio in fine cursus theol. a f. Benedikt a Sonnenberg, 1658.
Bibliographie
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Professbuch: Nr. 423.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 323-324.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 296.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 477
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Bonifaz Weber | Prior 1686–1692 |
Anselm Weissenbach |
Dominik von Suri | Subprior 1673–1686 |
Leonz Wirz |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sonnenberg, Benedikt von |
ALTERNATIVNAMEN | Sonnenberg, Nikolaus von |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 22. Dezember 1632 |
GEBURTSORT | Luzern |
STERBEDATUM | 23. Mai 1692 |
STERBEORT | Muri |