Gabriel Furrer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | |||
+ | * Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 265-266. | ||
* Professbuch: Nr. 910. | * Professbuch: Nr. 910. | ||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Professbuch|910]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|910]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
Version vom 12. Januar 2019, 17:40 Uhr
Gabriel (Walter) Furrer (* 13. Februar 1942 von Lungern; ), lic. theol.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1963
Profess: 30. November 1964
Chur, Theologische Hochschule: Theologie
Weihe: 21. März 1969 in der Kollegikirche St. Martin, Sarnen durch Bischof Johannes Vonderach von Chur
Luzern, Universität: Theologiestudium, 1975 lic. theol.
Ämter
Lehrer in Sarnen: 1969–2006
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1970–1971
Zeremoniar in Sarnen: 1978–2015
Kustos in Sarnen: 1989–2015
Sakristan in Sarnen: 1998–2015
Bibliographie
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 265-266.
- Professbuch: Nr. 910.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furrer, Gabriel |
ALTERNATIVNAMEN | Furrer, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1942 |
GEBURTSORT | Lungern |