Beda Kaufmann: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Beda_Kaufmann.jpg|thumb|right|P. Beda Kaufmann]] | [[Datei:Beda_Kaufmann.jpg|thumb|right|P. Beda Kaufmann]] | ||
− | '''Beda (Robert) Kaufmann''' (* [[4. Juni]] [[1892]] von | + | '''Beda (Robert) Kaufmann''' (* [[4. Juni]] [[1892]] von Wauwil; † [[27. Januar]] [[1968]]), Dr. phil. rer. nat. |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | |||
+ | Gymnasium in Sursee und am Kollegium Sarnen | ||
Matura Kollegium Sarnen: 1913 | Matura Kollegium Sarnen: 1913 | ||
− | [[Profess]]: 24. September 1914 | + | [[Profess]]: 24. September 1914 |
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 24. Februar 1918 in Trient | ||
+ | |||
+ | Primiz: 21. März 1918 in der Stiftskirche zu Gries | ||
− | [[ | + | [[Fribourg, Universität]]: Studium der Mathematik und Physik, 1923 Dr. phil. rer. nat. |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | [[Lehrer]] in Sarnen: | + | |
+ | [[Lehrer]] in Sarnen: 1923–1967 | ||
[[Rektor]] in Sarnen: 1925–1929 | [[Rektor]] in Sarnen: 1925–1929 | ||
Zeile 20: | Zeile 27: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
+ | |||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | ||
+ | Eltern: Robert Kaufmann und Katharina Wüst, Wauwil, später Grosswangen. | ||
+ | |||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
P. Beda besuchte das Gymnasium in Sarnen und studierte Theologie in Gries, wo er am 24. September 1914 Profess ablegte. Er wurde nach der Priesterweihe am 24. Februar 1918 zur Ausbildung als Lehrer an die Universität Fribourg geschickt, wo er Mathematik studierte. Er musste zwei Semester 1920/21 in Sarnen Schule halten und studierte dann ab Hebst 1921 in Fribourg weiter. 1922 musste er bis auf weiteres in den Lehrkörper von Sarnen eintreten und unterrichtete die I. Latein. Im Oktober 1923 wurde er zum Dr. phil. nat. promoviert und wurde definitiv [[Lehrer]] in Sarnen (für Mathematik, Physik und andere Fächer). Am 19. Juli 1925 übernahm er das Amt des [[Rektor]]s und [[Dekan|Superior]]s in Sarnen. 1929, als die Ämter des [[Rektor]]s und [[Dekan|Superior]]s getrennt wurden, blieb er [[Dekan|Superior]] und gab das Rektorat ab. 1963 trat er als [[Dekan|Superior]] zurück und wurde [[Subprior]] in Sarnen. Er starb am 27. Januar 1968 im Kantonsspital Sarnen, wo er im Dezember hingebracht worden war. P. Beda, der erste, der in der neuen Kollegikirche aufgebahrt werden konnte, war nach den Professbuchnotizen ein "herzensguter, gewissenhafter und tüchtiger Mönch, wenngleich ihm hie und da die Entscheidungskraft etwas fehlte". Er sei ausserdem ein trefflicher Lehrer in Mathematik und Physik gewesen.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | P. Beda besuchte das Gymnasium in Sarnen und studierte Theologie in Gries, wo er am 24. September 1914 Profess ablegte. Er wurde nach der Priesterweihe am 24. Februar 1918 zur Ausbildung als Lehrer an die Universität Fribourg geschickt, wo er Mathematik studierte. Er musste zwei Semester 1920/21 in Sarnen Schule halten und studierte dann ab Hebst 1921 in Fribourg weiter. 1922 musste er bis auf weiteres in den Lehrkörper von Sarnen eintreten und unterrichtete die I. Latein. Im Oktober 1923 wurde er zum Dr. phil. nat. promoviert und wurde definitiv [[Lehrer]] in Sarnen (für Mathematik, Physik und andere Fächer). Am 19. Juli 1925 übernahm er das Amt des [[Rektor]]s und [[Dekan|Superior]]s in Sarnen. 1929, als die Ämter des [[Rektor]]s und [[Dekan|Superior]]s getrennt wurden, blieb er [[Dekan|Superior]] und gab das Rektorat ab. 1963 trat er als [[Dekan|Superior]] zurück und wurde [[Subprior]] in Sarnen. Er starb am 27. Januar 1968 im Kantonsspital Sarnen, wo er im Dezember hingebracht worden war. P. Beda, der erste, der in der neuen Kollegikirche aufgebahrt werden konnte, war nach den Professbuchnotizen ein "herzensguter, gewissenhafter und tüchtiger Mönch, wenngleich ihm hie und da die Entscheidungskraft etwas fehlte". Er sei ausserdem ein trefflicher Lehrer in Mathematik und Physik gewesen.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | ||
Zeile 28: | Zeile 38: | ||
* Studien über zyklische Dreiersysteme der form N=6n+3, Dissertation, [[Beilage zum Jahresbericht]] 1925/1926, Sarnen 1926. | * Studien über zyklische Dreiersysteme der form N=6n+3, Dissertation, [[Beilage zum Jahresbericht]] 1925/1926, Sarnen 1926. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
Zeile 37: | Zeile 44: | ||
* Professbuch: Nr. 796. | * Professbuch: Nr. 796. | ||
* [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/dr-p-beda-robert-kaufmann-1892-1968 Nachlass P. Beda Kaufmann], StiAMG Gries und Sarnen, N.796. | * [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/dr-p-beda-robert-kaufmann-1892-1968 Nachlass P. Beda Kaufmann], StiAMG Gries und Sarnen, N.796. | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
Version vom 13. Januar 2019, 11:09 Uhr
Beda (Robert) Kaufmann (* 4. Juni 1892 von Wauwil; † 27. Januar 1968), Dr. phil. rer. nat.
Lebensdaten
Gymnasium in Sursee und am Kollegium Sarnen
Matura Kollegium Sarnen: 1913
Profess: 24. September 1914
Weihe: 24. Februar 1918 in Trient
Primiz: 21. März 1918 in der Stiftskirche zu Gries
Fribourg, Universität: Studium der Mathematik und Physik, 1923 Dr. phil. rer. nat.
Ämter
Lehrer in Sarnen: 1923–1967
Rektor in Sarnen: 1925–1929
Superior in Sarnen: 1925–1963
Subprior in Sarnen: 1963–1968
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Robert Kaufmann und Katharina Wüst, Wauwil, später Grosswangen.
Lebensbeschreibung
P. Beda besuchte das Gymnasium in Sarnen und studierte Theologie in Gries, wo er am 24. September 1914 Profess ablegte. Er wurde nach der Priesterweihe am 24. Februar 1918 zur Ausbildung als Lehrer an die Universität Fribourg geschickt, wo er Mathematik studierte. Er musste zwei Semester 1920/21 in Sarnen Schule halten und studierte dann ab Hebst 1921 in Fribourg weiter. 1922 musste er bis auf weiteres in den Lehrkörper von Sarnen eintreten und unterrichtete die I. Latein. Im Oktober 1923 wurde er zum Dr. phil. nat. promoviert und wurde definitiv Lehrer in Sarnen (für Mathematik, Physik und andere Fächer). Am 19. Juli 1925 übernahm er das Amt des Rektors und Superiors in Sarnen. 1929, als die Ämter des Rektors und Superiors getrennt wurden, blieb er Superior und gab das Rektorat ab. 1963 trat er als Superior zurück und wurde Subprior in Sarnen. Er starb am 27. Januar 1968 im Kantonsspital Sarnen, wo er im Dezember hingebracht worden war. P. Beda, der erste, der in der neuen Kollegikirche aufgebahrt werden konnte, war nach den Professbuchnotizen ein "herzensguter, gewissenhafter und tüchtiger Mönch, wenngleich ihm hie und da die Entscheidungskraft etwas fehlte". Er sei ausserdem ein trefflicher Lehrer in Mathematik und Physik gewesen.[1]
Werke
- Studien über zyklische Dreiersysteme der form N=6n+3, Dissertation, Beilage zum Jahresbericht 1925/1926, Sarnen 1926.
Bibliographie
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 356.
- Professbuch: Nr. 796.
- Nachlass P. Beda Kaufmann, StiAMG Gries und Sarnen, N.796.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Johann Baptist Egger | Superior 1925–1963 |
Maurus Eberle |
Rektor 1925–1929 |
Bernard Kälin | |
Raphael Fäh | Subprior 1963–1968 |
Ludwig Knüsel |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaufmann, Beda |
ALTERNATIVNAMEN | Kaufmann, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 4. Juni 1892 |
GEBURTSORT | Grosswangen |
STERBEDATUM | 27. Januar 1968 |
STERBEORT | Sarnen |