Ignaz Infanger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | |||
+ | * Rast, Adelhelm, P. Ignaz Infanger 1773-1849, in: Dorfchronik Boswil 1974, Boswil 1975, 29-59. | ||
* Professbuch: Nr. 603. | * Professbuch: Nr. 603. | ||
Version vom 15. Januar 2019, 06:12 Uhr
Ignaz (Johann Josef Nikolaus) Infanger (* 27. Dezember 1773 von Engelberg; † 26. September 1849 Boswil)
Lebensdaten
Gymnasium an der Klosterschule Engelberg
Gymnasium an der Klosterschule Muri ab 1789
Auskaufvertrag vom 6. November 1792: 100 Gulden und ein neues Bett mit Inhalt
Profess: 21. November 1792
Studium der Philosophie und Theologie an der Hausschule in Muri
Weihe zum Subdiakon: 17. Mai 1795 in Luzern
Weihe zum Diakon: 26. Juni 1796 durch den Nuntius in Luzern
Priesterweihe: 21. Januar 1798 durch den Nuntius Petrus Gravina, Erzbischof von Nicäa, in Luzern
Ämter
Lehrer in Muri: 1798–1799, 1802, 1811–1817
Präzeptor der Klosterschule in Muri: 1802
Pfarrer in Muri: 1803–1810
Bibliothekar: 1814–1817
Brüderinstruktor: 1816–1817
Pfarrer in Boswil: 1817–1849
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Joachim Josef Infanger, in jungen Jahren Kammerdiener des Abtes von Engelberg und Schneider für die Engelberger Klosterschüler, dann Talrichter und Weibel, Betreiber eines Krämerladens, und der Maria Barbara Scheuber von Wolfenschiessen. Die Mutter verstarb am 4. Dezember 1777 bei einer weiteren Geburt. Joachim Josef Infanger heiratete in zweiter Ehe am 8. Februar 1789 die verwitwete Maria Anna Klara Häcki.
Geschwister:
- Maurus Infanger
- Leodegar Infanger
- Vier weitere Geschwister sterben bereits bei oder kurz nach der Geburt.
Onkel:
- Johann Ignaz Infanger, Pfarrer in Aesch LU, Primizprediger von P. Ignaz Infanger
Lebensbeschreibung
P. Ignaz legte 1792 im Kloster Muri Profess ab. Vor der französischen Invasion war er als Lehrer am Gymnasium tätig. 1802 war er Präzeptor der Klosterschule. 1803 bis 1810 wirkte er als Pfarrer in Muri, danach wieder als Lehrer der Rhetorik und von 1814 bis 1817 war er Bibliothekar. Um 1813 war P. Ignaz Sekretär des Bezirksschulrates Muri. 1816/17 war er Brüderinstruktor. Ab 1817 bis zu seinem Tod 1849 war er Pfarrer in Boswil.[1]
Werke
- Register zum "ächten Christentum", Predigten, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 178.
Bibliographie
- Rast, Adelhelm, P. Ignaz Infanger 1773-1849, in: Dorfchronik Boswil 1974, Boswil 1975, 29-59.
- Professbuch: Nr. 603.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Infanger, Ignaz |
ALTERNATIVNAMEN | Infanger, Johann Josef Nikolaus |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 27. Dezember 1773 |
GEBURTSORT | Engelberg |
STERBEDATUM | 26. September 1849 |
STERBEORT | Boswil |