Hugo Müller: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
==Beziehungsnetz== | ==Beziehungsnetz== | ||
+ | |||
+ | ===Verwandte=== | ||
Eltern: Peter Müller, Zimmermann, und Marie Britschgi, Stalden, Gemeinde Sarnen | Eltern: Peter Müller, Zimmermann, und Marie Britschgi, Stalden, Gemeinde Sarnen | ||
Zeile 48: | Zeile 50: | ||
* Brüder: Auswanderung nach Oregon USA | * Brüder: Auswanderung nach Oregon USA | ||
* drei Schwestern: Ordensfrauen | * drei Schwestern: Ordensfrauen | ||
+ | |||
+ | ===Bekannte=== | ||
+ | |||
+ | * Kardinal Seredi; Primas von Ungarn | ||
==Lebenslauf== | ==Lebenslauf== |
Version vom 20. Januar 2019, 20:05 Uhr
Hugo (Peter Paul) Müller (* 29. Juli 1893 von Sarnen; † 8. August 1975 Bozen), Dr. iur. can.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1915
Profess: 21. September 1916
Theologiestudium in Rom, Sant'Anselmo
Weihe: 3. April 1920 in Rom
Primiz: 4. April 1920 in St. Paul in Rom
Studium des Kirchenrechtes in Rom: 1922 Dr. iur. can.
Ämter
Lektor der Dogmatik, des Kirchenrechts, der Liturgik und der Moraltheologie in Gries: 1922–1923, 1967–1975
Lehrer in Sarnen: 1923–1939, 1946–1957
Kustos in Sarnen: 1923–1926
Zeremoniar in Sarnen: 1923–1926
Direktor Schultheater in Sarnen: 1915–1929
Präfekt im Lyzeum in Sarnen: 1929–1931
Klerikerinstruktor in Sarnen: 1935–1940
Sekretär der Professorenkonferenzen Sarnen: 1936–1940
Spiritual im „Salesianum“ in Freiburg/Schweiz: 1939–1946
Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 1957–1959
Bewohner im Hospiz Muri (Spitalseelsorger): 1959–1967
Beziehungsnetz
Verwandte
Eltern: Peter Müller, Zimmermann, und Marie Britschgi, Stalden, Gemeinde Sarnen
Geschwister:
- Brüder: Auswanderung nach Oregon USA
- drei Schwestern: Ordensfrauen
Bekannte
- Kardinal Seredi; Primas von Ungarn
Lebenslauf
P. Hugo Müller bekleidete zunächst in den Jahren 1922 bis 1923 das Lektorat für Dogmatik, Kirchenrecht und Liturgik in Muri-Gries, anschließend wechselte er als Professor an das Kollegium nach Sarnen. 1939 übernahm er das Amt des Spirituals am Salesianum in Freiburg, 1946 kehrte er nach Sarnen zurück. 1957 wurde Pater Hugo Müller zum Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil bestellt, 1959 wurde ihm der Posten des Hausgeistlichen im Bezirksspital Muri übertragen. Zuletzt unterrichtete er seit 1967 als Lektor das Fach Moraltheologie in Muri-Gries. Pater Hugo Müller trat insbesondere mit onomastischen Werken hervor. Als solcher war er auch Mitautor des Schweizer Idiotikons.
Werke
Verzeichnis der hauptsächlichsten Veröffentlichungen [1]
1. OBWALDNER DIALEKT
- Sprachwissenschaftliches über den Obwaldner Dialekt. In: Obwaldner Geschichtsblätter, Heft 4. Sarnen 1928, S. 45—61.
- Der Obwaldner Dialekt. Radio-Vortrag am 3. März 1933. Abgedruckt im Obwaldner Volksfreund 1933, Nrn. 20, 22, 24 und 26.
- Die Schreibweise in der Obwaldner Mundart. Hrsg. von der Radio-Sektion Obwalden (Sarnen 1951). 9 Seiten Maschinenschrift vervielfältigt.
2. OBWALDNER FLURNAMEN
- Obwaldner Flurnamen. Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. 3 Teile, Sarnen 1939, 1943 und 1946. 242 Seiten.
- Obwaldner Namenbuch. Sarnen 1952. 173 Seiten. Das Buch wurde besprochen in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52, 1952, S. 459f. (E. Dickenmann). Schweizerische Rundschau 52, 1952/53, S. 103 (G. Saladin). Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft 73, 1954, S. 434f. (H. Büttner).
3. BRUDER KLAUS
- Der selige Bruder Klaus. Silvania-Broschüre. Silvaniadruck 1934.. 12 Seiten. Auch ins Französische, Italienische und Rätoromanische übersetzt.
- Bruder Klaus, Leben und Bedeutung für die Gegenwart. Beilage zum Jahresbericht, Sarnen 1937. 96 Seiten.
- Bruder Klausens Temperament. In: Sarner Kollegi Chronik 9, 1946/47, S. 84—89.
4. KLOSTER MURI-GRIES
- Die rechtlichen Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu den Diözesanbischöfen. In: Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027—1927. Sarnen 1927. S. 76—116.
- Die kulturelle Bedeutung des Klosters Muri. In: Der Freischütz, Fest-Ausgabe zum 11. September 1927.
- Die Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu Obwalden. In: Obwaldner Volksfreund 1927, Nr. 46 (Jubiläumsausgabe).
- Gedenkblätter zur Erinnerung an das Gründungs-Jubiläum der Abtei Muri-Gries. Jahresbericht der Kantonsschule, Sarnen 1927, S. 51—65.
5. VARIA: GESCHICHTE, PÄDAGOGIK, LITURGIE USW.
- Gedenkblätter zum Jubiläum der Filialkirche und Kaplanei Großteil/Giswil. Großteil 1957. 40 Seiten.
- Kirchenpolitische Ziele im Lateranpakt. In: Schweizerische Rundschau 29, 1929/30, 148—160.
- Kirchliche Chronik. A. a. O. in 8 Heften des Jahrgangs 40, 1940/41.
- Erziehungsprobleme. In: Monat-Rosen 72, 1927/28, S. 497—504.
- Der Sport im Rahmen unserer Kultur: In: Schweizerische Rundschau 30, 1930/31, 243—254.
- Wille, Einsicht und Kraft zum Aufbau des Familienglückes. Beilage zum Jahresbericht. 2 Teile, Sarnen 1932 und 1933. 154 Seiten.
- Die Stellung des gebildeten Laien in der liturgischen Bewegung. Monat-Rosen 68, 1923/24, S. 3—11 und 85—95.
- Liturgische Bewegung in der Schweiz. A. a. O. 70, 1925/26, S. 193—201.
- Viele Buchbesprechungen, z. B. in «Das neue Buch» u. a. O.
6. NEKROLOGE
- P. Emmanuel Scherer. In: Obwaldner Volksfreund 1929, Nr. 78.
- Rektor P. Johann Baptist Egger. A. a. O. 1925, Nr. 48.
- P. Rupert Hänni. A. a. O. 1937, N r. 51.
- Abt Alfons Maria Augner. A. a. O. 1938, N r. 74.
- P. Plazidus Ambiel. A. a. O. 1955, Nr. 7
Bibliographie
- Ettlin, Leo, P. Hugo Müller OSB 29. Juli 1893 - 8. August 1975, in: Sarner Kollegi Chronik 37.4, 1975, 74-80.
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 424-425.
- P. L., Zum goldenen Professjubiläum von Pater Hugo Müller OSB am 11. Oktober 1966, in: Obwaldern Volksfreund vom 7. Oktober 1966, Nr. 80, 2.
- Professbuch: Nr. 798.
- Nachlass P. Hugo Müller, StiAMG Gries und Sarnen, N.798.
Einzelnachweise
- ↑ Sarner Kollegi Chronik 37 (1975) 4, 80-82
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Hugo |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 29. Juli 1893 |
GEBURTSORT | Sarnen |
STERBEDATUM | 8. August 1975 |
STERBEORT | Bozen |