Bernhard Müller: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | |||
[[Profess#8. September 1694|Profess]]: 8. September 1694 | [[Profess#8. September 1694|Profess]]: 8. September 1694 | ||
+ | |||
+ | Weihe zum Subdiakon: 13. Juni 1699 in Luzern | ||
+ | |||
+ | Weihe zum Diakon: 5. Juni 1700 in Luzern | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == |
Version vom 23. Januar 2019, 07:06 Uhr
Bernhard (Beat Jakob) Müller (* 29. Mai 1678 von Zug; † 12. Juni 1700)
Lebensdaten
Profess: 8. September 1694
Weihe zum Subdiakon: 13. Juni 1699 in Luzern
Weihe zum Diakon: 5. Juni 1700 in Luzern
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Johann Jakob Müller, Vogt in Risch, Landvogt zu Hünenberg, Grosser Rat und Grossweibel, und der Anna Maria Vogt.
Lebensbeschreibung
Fr. Bernhard legte 1694 Profess im Kloster Muri ab. Die Weihe zum Subdiakon folgte am 13. Juni 1699 in Luzern und zum Diakon am 5. Juni 1700 ebenda – acht Tage vor seinem Tod.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 478.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Bernhard |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Beat Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 29. Mai 1678 |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 12. Juni 1700 |
STERBEORT | Muri |