Maria Antonia Meyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: «Sr. '''Maria Antonia Meyer''' (* von Luzern, + 3. April 1777) == Lebensdaten == Profess: 6. Oktober 1739 als Chorfrau == Ämter== ==Bekanntennetz,…»)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Sr. '''Maria Antonia Meyer''' (*  von Luzern, + 3. April 1777)  
+
Sr. '''Maria Antonia Meyer (Mayr von Baldegg)''' (*  von Luzern, + 3. April 1777)  
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
==Bekanntennetz, Verwandte==
 
==Bekanntennetz, Verwandte==
 +
 +
===Verwandte===
 +
 +
Vater:  Ritters Franz Karl Mayr von Baldegg (1630–1681), Besitzer der Herrschaft Baldegg,
 +
 +
Grossvater: Laurenz Mayr († 1660), der 1630 die herrschaft Baldegg gekauft hatte.
 +
 +
Geschwister:
 +
* Sr. [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Mayr_von_Baldegg,_Johanna Maria Johanna Baptist Elisabeth Mayr von Baldegg], Äbtissin im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]]
 +
* Alfons Mayr von Brunegg, Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster
 +
* P. Ferdinand Mayr von Brunegg, 1723 bis 1726 Franziskanerprovinzial in Straßburg.
 +
* Hans Bernhard (1657–1708) Mayr von Brunegg übernahm nach dem Tod des Vaters die Herrschaft Baldegg.
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 
+
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Version vom 25. Januar 2019, 10:55 Uhr

Sr. Maria Antonia Meyer (Mayr von Baldegg) (* von Luzern, + 3. April 1777)

Lebensdaten

Profess: 6. Oktober 1739 als Chorfrau

Ämter

Bekanntennetz, Verwandte

Verwandte

Vater: Ritters Franz Karl Mayr von Baldegg (1630–1681), Besitzer der Herrschaft Baldegg,

Grossvater: Laurenz Mayr († 1660), der 1630 die herrschaft Baldegg gekauft hatte.

Geschwister:

Bibliographie

Einzelnachweise