Ludwig Studer: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
+ | |||
[[Profess]]: zwischen 1553 und 1559 | [[Profess]]: zwischen 1553 und 1559 | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
Pfarrer in [[Muri]]: 1564 | Pfarrer in [[Muri]]: 1564 | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | |||
Am 24. Juni 1553 wurde der Auskaufsbrief von P. Ludwig besiegelt, danach folgte seine Profess. 1559 feierte er seine Priesterweihe und seine Primiz. Er war 1564 Pleban in Muri, 1565 Kammerer und 1569 Dekan des Landkapitels Mellingen. Als solcher war er auch für die Pfarrei Bünzen zuständig. 1577bis 1579 war er im Kloster tätig. 1580 wird er als Zeuge erwähnt bei einem Vertragsabschluss für ein neues Hochaltarbild, gemeinam mit P. [[Beat Jakob Rümpi]] in Sursee(StAAG AA 5952, Z) Ab 1580 war er als Pfründner, sogenannter "Vierherr" in Sursee tätig. Trotz seinen Ordensgelübten lebte er in Sursee im Konkubinat. Ferner wurde er in Sursee wiederholt wegen Streitigkeiten mit Bussen belegt. Er verstarb am 10. November 1584 und hinterliess eine überschuldete Verlassenschaft. Nach seinem Tod wurde er in Sursee vor dem Altar B.M.V. beigesetzt. | Am 24. Juni 1553 wurde der Auskaufsbrief von P. Ludwig besiegelt, danach folgte seine Profess. 1559 feierte er seine Priesterweihe und seine Primiz. Er war 1564 Pleban in Muri, 1565 Kammerer und 1569 Dekan des Landkapitels Mellingen. Als solcher war er auch für die Pfarrei Bünzen zuständig. 1577bis 1579 war er im Kloster tätig. 1580 wird er als Zeuge erwähnt bei einem Vertragsabschluss für ein neues Hochaltarbild, gemeinam mit P. [[Beat Jakob Rümpi]] in Sursee(StAAG AA 5952, Z) Ab 1580 war er als Pfründner, sogenannter "Vierherr" in Sursee tätig. Trotz seinen Ordensgelübten lebte er in Sursee im Konkubinat. Ferner wurde er in Sursee wiederholt wegen Streitigkeiten mit Bussen belegt. Er verstarb am 10. November 1584 und hinterliess eine überschuldete Verlassenschaft. Nach seinem Tod wurde er in Sursee vor dem Altar B.M.V. beigesetzt. | ||
== Wappen == | == Wappen == | ||
+ | |||
* Federzeichnung: {{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[[Cod. chart. 313|Miscella historica Monasterii Murensis]] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Cod. chart. 313 und 313a], StiAMG Sarnen, S. 191}} | * Federzeichnung: {{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[[Cod. chart. 313|Miscella historica Monasterii Murensis]] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Cod. chart. 313 und 313a], StiAMG Sarnen, S. 191}} | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
+ | |||
* {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]]| Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=388}} | * {{Literatur | Autor=[[Martin Kiem]]| Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=Erster Band | Verlag=C. von Matt | Ort=Stans | Jahr=1888 | Seiten=388}} | ||
* {{Literatur | Titel=Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel | Ort=Muri | Verlag=J. B. Keller | Jahr=1869 | Autor=[[Gregor Meng]]| Seiten=57,87}} | * {{Literatur | Titel=Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel | Ort=Muri | Verlag=J. B. Keller | Jahr=1869 | Autor=[[Gregor Meng]]| Seiten=57,87}} | ||
Zeile 27: | Zeile 32: | ||
* {{Literatur | Autor=Kurt Strebel | Titel=Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596 | TitelErg=Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen | Ort=Winterthur | Verlag=H. Schellenberg | Jahr=1967 | Seiten=179}} | * {{Literatur | Autor=Kurt Strebel | Titel=Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596 | TitelErg=Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen | Ort=Winterthur | Verlag=H. Schellenberg | Jahr=1967 | Seiten=179}} | ||
* Professbuch: Nr. 344. | * Professbuch: Nr. 344. | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Professbuch|344]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|344]][[Kategorie:Priestermönch]] |
Version vom 1. Februar 2019, 16:16 Uhr

Ludwig Studer (* unbekannt von Zug; † 10. November 1584/oder 1582 in Sursee)
Lebensdaten
Profess: zwischen 1553 und 1559
Weihe: 1559
Ämter
Pfarrer in Muri: 1564
Pfarrer in Bünzen: 1569
Pfarrerverweser in Wohlen: bezeugt 1575
Pfründner in Sursee: 1580–1584
Lebensbeschreibung
Am 24. Juni 1553 wurde der Auskaufsbrief von P. Ludwig besiegelt, danach folgte seine Profess. 1559 feierte er seine Priesterweihe und seine Primiz. Er war 1564 Pleban in Muri, 1565 Kammerer und 1569 Dekan des Landkapitels Mellingen. Als solcher war er auch für die Pfarrei Bünzen zuständig. 1577bis 1579 war er im Kloster tätig. 1580 wird er als Zeuge erwähnt bei einem Vertragsabschluss für ein neues Hochaltarbild, gemeinam mit P. Beat Jakob Rümpi in Sursee(StAAG AA 5952, Z) Ab 1580 war er als Pfründner, sogenannter "Vierherr" in Sursee tätig. Trotz seinen Ordensgelübten lebte er in Sursee im Konkubinat. Ferner wurde er in Sursee wiederholt wegen Streitigkeiten mit Bussen belegt. Er verstarb am 10. November 1584 und hinterliess eine überschuldete Verlassenschaft. Nach seinem Tod wurde er in Sursee vor dem Altar B.M.V. beigesetzt.
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 191).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 388.
- Gregor Meng: Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel. J. B. Keller, Muri 1869, S. 57,87.
- Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 142 und 290 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen).
- Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 179.
- Professbuch: Nr. 344.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Studer, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSORT | Zug |
STERBEDATUM | 10. November 1584 |
STERBEORT | Sursee |