Christoph Egger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Christoph (Karl) Egger''' (* [[17. März]] [[1951]] von Laurein; † [[14. Januar]] [[1988]]) | + | '''Christoph (Karl) Egger''' (* [[17. März]] [[1951]] von Laurein; † [[14. Januar]] [[1988]] in Gries) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == |
Version vom 18. Februar 2019, 08:19 Uhr
Christoph (Karl) Egger (* 17. März 1951 von Laurein; † 14. Januar 1988 in Gries)
Lebensdaten
Profess: 18. Oktober 1974
Weihe: 24. Juni 1979 durch Bischof Josephus Gargitter
Primiz in Gries: 1. Juli 1979
Ämter
Leiter des Juvenats in Gries: 1980–1987
Katechet in St. Georgen, Gries: 1980–1984
Katechet in Glaning: 1984–1987
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Neffe von Br. Stanislaus Kerschbamer.
Lebenslauf
Am 17. März 1951 in Laurein (Südtirol) geboren, trat Karl Egger 1973 in das Kloster Muri-Gries ein. Am 18. Oktober 1974 legte er als Fr. Christoph die klösterlichen Gelübde ab. Nach den theologischen Studien in Brixen weihte ihn Bischof Josephus Gargitter am 24. Juni 1979 zum Priester. In der Folge wirkte P. Christoph als Regens unseres Studentenheimes St. Benedikt in Gries und als Katechet in St. Georgen und Glaning. Ein heimtückisches Krebsleiden zerstörte in kurzer Zeit die Lebenskräfte dieses kräftigen Bergbauernsohnes. Am 14. Januar 1988 starb P. Christoph Egger im Kloster Muri-Gries im 37. Altersjahr. Sein Tod bedeutete für unsere Abtei aufgrund der schwierigen Nachwuchssituation einen schweren Verlust
Bibliographie
- Rast, Adelhelm, Aus unserem Kloster - + P. Christoph Egger, in: Sarner Kollegi Chronik 50 (1988),
- Professbuch: Nr. 923.
- Nachlass P. Christoph Egger, StiAMG Gries und Sarnen, N.923.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Egger, Christoph |
ALTERNATIVNAMEN | Egger, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 17. März 1951 |
GEBURTSORT | Laurein |
STERBEDATUM | 14. Januar 1988 |