Franz Eng: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
===Verwandtschaft=== | ===Verwandtschaft=== | ||
− | Eltern: Josef Eng und Amalia | + | Eltern: Josef Eng und Amalia Eng-Maurer (+ 1963), Stüsslingen |
==Lebenslauf== | ==Lebenslauf== |
Version vom 20. Februar 2019, 10:52 Uhr
Franz (Max) Eng (* 17. August 1913 von Stüsslingen; † 6. März 1995 Gries)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1934
Profess: 29. September 1935
Priesterweihe: 25. März 1939
Primiz: 9. April 1939
Goldenes Priesterjubiläum: 25. März 1989, Festgottesdienst in der Pfarrkirche von Afing
Ämter
Präfekt des Alumnates in Gries: 1939–1943
Vikar in Boswil: 1943–1948
Kooperator in Marling: 1948–1951
Kooperator in Unsere Liebe Frau im Walde, Senale: 1951–1957
Kooperator in St. Martin in Passeier: 1957–1964
Auxiliar in Boswil: Oktober 1959
Kurat in Glaning: 1964–1976
Katechet in St. Georgen, Gries: 1964–1976
Pfarrer in Afing: 1976–1989
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Josef Eng und Amalia Eng-Maurer (+ 1963), Stüsslingen
Lebenslauf
In Stüsslingen geboren, kam Max Eng 1927 an das Kollegium und entschloss sich nach der Matura 1934 in das Kloster Muri-Gries einzutreten. Nach den theologischen Studien in Gries wurde er am Fest Mariä Verkündigung 1939 zum Priester geweiht. Einige Jahre leitete er danach das in Gries gegründete Juvenat, das Knaben aus Bergpfarreien den Einstieg in das Gymnasium ermöglichen sollte. Anschliessend war P. Franz stets in der Seelsorge auf unseren Klosterpfarreien tätig, als Kooperator oder Pfarrer (Boswil, Marling, Senale, Afing). Eine Zeit lang wirkte der Verstorbene auch aushilfsweise in einer Pfarrei des Benediktinerklosters Marienberg im Passeiertal. Uberall war P. Franz als gewissenhafter Seelsorger und fleissiger Beter bekannt. Er gab viel auf treue Freundschaft und freute sich immer herzlich über Besuch auf seinen zum Teil weit abgelegenen Arbeitsstätten. Nach harter Prüfung durch Krankheit und Schmerz verstarb P. Franz am 6. März nach längerem Leiden in seinem 82. Lebensjahr in Gries. Er wurde in der Gruft des Stiftes Gries beigesetzt.
Bibliographie
- Rast, Adelhelm, Aus unserem Kloster - + P. Franz (Max) Eng, in: Sarner Kollegi Chronik 57 (1995) 2, 22.
- Professbuch: Nr. 862.
- Nachlass P. Franz Eng, StiAMG Gries und Sarnen, N.862.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eng, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Eng, Max |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 17. August 1913 |
GEBURTSORT | Stüsslingen |
STERBEDATUM | 6. März 1995 |
STERBEORT | Gries |