Johannes Evangelist Nussbaumer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Eltern: Max Nussbaumer und Anna Kronenberg (1872-1974), Lugano-Muralto | Eltern: Max Nussbaumer und Anna Kronenberg (1872-1974), Lugano-Muralto | ||
+ | |||
+ | Geschwister: | ||
+ | |||
+ | * Sr. Imelda Nussbaumer, Kloster Baldegg, Baldegg (+ 1968) | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == |
Version vom 21. Februar 2019, 07:01 Uhr
Johannes Evangelist (Franz) Nussbaumer (* 7. Oktober 1904 von Alterswilen; † 9. April 1991 Sarnen), Dr. phil.
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1925
Profess: 29. November 1926
Weihe: 19. März 1930 in Trient
Primiz: 29. Mai 1930
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Max Nussbaumer und Anna Kronenberg (1872-1974), Lugano-Muralto
Geschwister:
- Sr. Imelda Nussbaumer, Kloster Baldegg, Baldegg (+ 1968)
Ämter
Zeremoniar in Gries: 1927–1930
Lehrer in Sarnen: 1935–1976
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1936–1940?
Präfekt im Lyzeum in Sarnen: 1940–1941
Vizepräses der Marianischen Sodalität Sarnen: 1944–1952
Gastpater in Sarnen: 1946–1974
Präses der Marianischen Sodalität Sarnen: 1952–1976
Seelsorger der Gastarbeiter in Obwalden: 1947–1991
Werke
- Der fünffache Segen, Familien-Rosenkranz, Sarnen o.J.
- Der Rosenkranz in Bildern: Eine leichte Art und Weise, den Rosenkranz andächtig beten zu lernen, Familien-Rosenkranz, Sarnen 1958.
- Die Figuren des Gleichklanges bei Euripides, Dissertation, 2 Teile Beilage zum Jahresbericht, Sarnen 1936 und 1938.
- P. Johann Baptist Weiss OSB Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 32.2, 1970, 37-42.
- Sodalengrüsse seit 1952 (Marianische Sodalität Sarnen)
Bibliographie
- Ettlin, Leo, Zum Gedenken an P. Johannes Evangelist Nussbaumer 7. Oktober 1904 bis 9. April 1991, 53.1, 1991, 3-10.
- Professbuch: Nr. 820.
- Nachlass P. Johannes Evangelist Nussbaumer, StiAMG Gries und Sarnen, N.820.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nussbaumer, Johannes Evangelist |
ALTERNATIVNAMEN | Nussbaumer, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 7. Oktober 1904 |
GEBURTSORT | Alterswilen |
STERBEDATUM | 9. April 1991 |
STERBEORT | Sarnen |